FAU aktuell

Gab es im April 2020 weltweit nur etwa zehn dominante Mutationen des Coronavirus SARS-CoV-2, ist ihre Zahl bis zum Frühjahr 2021 rasant angestiegen. Heute sind etwa 100 Mutationen bekannt. Eine umfassende Analyse dazu liefert nun ein Forschungsteam der FAU.

Um ein besseres Verständnis für chronische Nierenerkrankungen zu gewinnen, wird seit 2009 im Rahmen der German Chronic Kidney Disease (GCKD)-Studie, unter anderem am Universitätsklinikum Erlangen der FAU, geforscht. Die genauere Auswertung von tausenden Patientendaten über einen langen Zeitraum soll den Forscherinnen und Forschern helfen, zu neuen Erkenntnissen zu gelangen. Um dies in Zukunft noch besser zu ermöglichen, kooperiert die FAU nun mit dem Hamburger Unternehmen Evotec.

Das Video „Diplomacy in the Time of Cholera“ zeigt Entstehung und Rolle der World Health Organization (WHO). Hier setzt die Forschung von Prof. Dr. Maria Rentetzi an, die sich an der Schnittmenge von Wissenschaft, Technik und Geschichte auch mit „Science Diplomacy“ beschäftigt

Unter dem Motto "digitale Teilhabe" ist die Nichtregierungsorganisation „Aelius Förderwerk“ des FAU-Gründers Sagithjan Surendra für den Bayerischen Digitalpreis nominiert, das benachteiligte junge Menschen mit digitalen Angeboten unterstützt.

Ab sofort ist der Aromagarten wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet – und: Da die Inzidenz in Erlangen zurzeit unter 100 liegt, öffnet auch der Botanische Garten unter Auflagen eingeschränkt wieder seine Pforten.

Die DFG hat die Förderung für zwei Graduiertenkollegs bewilligt. Dort werden nun Nachwuchsforscherinnen und -forscher die Abwehr von Infektionserregern im Körpergewebe sowie neue Radarbildgebungsverfahren untersuchen.

Wie wurde in der Antike gebaut? Und vor allem: Mit welchem Material wurde damals gebaut? Darüber spricht Prof. Dr. Andres Grüner, Leiter des Instituts für klassische Archäologie an der FAU, in einem Interview auf Bayern 2 vom 6. Mai.

Bioproben und Patientendaten aus der Routineversorgung aufbereiten, zusammenführen und gemeinsam für die Forschung nutzbar machen: Das ist das Ziel des im Mai 2021 im Rahmen der Medizininformatik-Initiative (MII) gestarteten Projekts „Aligning Biobank and DIC efficiently“ (ABIDE_MI). Für die gemeins...