Anderthalb Jahre lang hatte Antja U. immer wieder Darmblutungen. Bei ihren Toilettengängen verlor sie so viel Blut, dass ihr Eisenwert abstürzte und sie sich nur noch schlapp fühlte. Antje U. ließ sich von Prof. Dr. Timo Rath in der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie des Universitätsklinikums Erlangen untersuchen – mit einem neuen Endoskop, das es in ganz Deutschland nur dreimal gibt.
Kinderrechte sollen noch in dieser Legislaturperiode im Grundgesetz verankert werden. Was das für den Bereich der öffentlichen Bildung bedeutet, dazu forschen das Center for Human Rights Erlangen-Nürnberg (CHREN) und das Kompetenzzentrum für Schulentwicklung und Evaluation (KSE) an der FAU in.
Wer war Michael Wolgemut? Wie sah das Künstlerleben im 15. Jahrhundert aus? Und wie funktionierte damals der Werkstattbetrieb? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Ausstellung „Michael Wolgemut – Mehr als Dürers Lehrer“. Die Studentinnen Madlen Gulitsch und Katharina Hefele verraten mehr.
Hoher Besuch im JOSEPHS: Die bayerische Staatsministerin für Digitales, Judith Gerlach, hat sich über verschiedene Aspekte der Digitalisierung im ländlichen Raum und digitale Innovationen informiert. Prof. Dr. Kathrin M. Möslein, Vizepräsidentin Outreach der FAU, und Prof. Dr. Albert Heuberger, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS, stellten der Ministerin aktuelle Forschungsergebnisse und Projekte vor.
Um eine Professur zu erhalten, müssen Bewerberinnen und Bewerber die Berufungskommission von sich überzeugen. Wie das gelingt, erfahren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem FAU-Postdoc-Day am 9. März. Prof. Dr. Friedrich Paulsen, Vizepräsident People, erzählt mehr über das Programm.
In einem aktuellen Beitrag beschäftigt sich das ZDF mit der Landarztquote. Dabei kommen auch FAU-Studiendekan und Palliativmediziner Prof. Dr. Christoph Ostgathe und FAU-Studierende zu Wort.
Wie können Fossilien dabei helfen, Vorhersagen über Folgen des Klimawandels zu treffen? Ein Forschungsteam der FAU, des Museums für Naturkunde Berlin und des Alfred-Wegener-Instituts hat Daten von fossilen und heute lebenden Meeresorganismen verglichen, um vorherzusagen, welche Tiergruppen am stärksten vom Klimawandel bedroht sind.
Die Prüfungen an der FAU finden generell statt. Sollten Sie bei Prüfungen am Montag den 10.02.2020 aufgrund des Sturmtiefs nicht antreten können, geben Sie Ihrem jeweiligen Ansprechpartner im Prüfungsamt bitte unverzüglich Bescheid. Es wird in diesem Fall aufgrund der außerordentlichen Situation bei Ihrer Prüfung ein Rücktritt eingetragen und es wird Ihnen kein Fehlversuch hierfür angerechnet. Diese Regelung gilt nicht für das Staatsexamen (!), die Entscheidung hierüber obliegt dem Ministerium.
Lehrveranstaltungen entfallen/Dienstbeginn im Rahmen der Gleitzeit später
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.