Die Studierendenzahlen an der FAU bleiben auch im Wintersemester 2019/20 auf hohem Niveau: 37.728 Studentinnen und Studenten sind zum Beginn der Vorlesungszeit immatrikuliert. Rund zwei Drittel der Studierenden haben ihren Studienschwerpunkt in Erlangen, etwa ein Drittel in Nürnberg.
Vertreterinnen und Vertreter der FAU hießen den brasilianischen Generalkonsul herzlich willkommen und tauschten sich mit ihm über mögliche Kooperationen zwischen der FAU und anderen Universitäten in Brasilien aus.
An der FAU können Forscherinnen und Forscher am Center for Nanoanalysis and Electron Microscopy auf modernste Mikroskopieverfahren zugreifen, um einen Blick in die Welt der allerkleinsten Teile zu werfen. Was sich hinter dem CENEM verbirgt erklärt sein Vorsitzender, Prof. Dr. Erdmann Spiecker im Interview.
„Die Hightech Agenda Bayern ist ein großer Wurf, der das Potenzial hat, den Wissenschaftsstandort Bayern als eine der ersten Adressen für talentierte junge Forscherinnen und Forscher aus dem Ausland weiter zu etablieren", sagt FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger zur aktuellen Regierungserklärung von Ministerpräsident Dr. Markus Söder.
Im Jahr 2013 ist der Brite Sir Peter J. Ratcliffe von der Medizinischen Fakultät und der Forschungsstiftung Medizin am Universitätsklinikum Erlangen mit dem Jakob-Herz-Preis ausgezeichnet worden. Jetzt erhielt er den diesjährigen Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.
Auf dem diesjährigen „Falling Walls Lab“ an der FAU haben insgesamt acht Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre innovativen Ideen einem ausgewählten Publikum von Fachleuten präsentiert.
In Deutschland erleiden jährlich ca. 35.000 Menschen eine akute Hirnblutung. Kleinhirnblutungen machen nur circa zehn Prozent aller Fälle aus. Eine Kollaboration von Expertinnen und Experten aus Deutschland und den USA hat jetzt erstmals untersucht, wie sich eine operative Blutungsentfernung auf die Sterblichkeit und auf die funktionelle Langzeitprognose auswirkt.
Die internationale Forschung im Bereich Biomaterialien und Knochenregeneration bekommt ein neues herausragendes Projekt: In Lettland entsteht das Baltic Biomaterials Centre of Excellence (BBCE) und der Lehrstuhl für Biomaterialien der FAU ist am wissenschaftlichen Aufbau des Kompetenzzentrums beteiligt.
Für seine Leistung beim diesjährigen Stadtradeln wurde das FAU-Team von Erlangens Bürgermeisterin Susanne Lender-Cassens mit einer Urkunde ausgezeichnet.
Der Seenotrettungsplan von Horst Seehofer sieht vor, dass Deutschland jeden Vierten der im Mittelmeer geretteten Flüchtlinge aufnimmt. Prof. Petra Bendel nimmt im Interview der SZ vom 8. Oktober Stellung zu diesem, aus den Reihen der Union, teils stark kritisierten Plan.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.