-
Falling Walls Lab 2019 an der FAU
Nicht nur Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Forschung, sondern auch die breite Öffentlichkeit war zum Falling Walls Lab an der FAU in die Digital Health Innovation Platform (d.hip) eingeladen – eine von nur drei solcher Veranstaltungen in ganz Deutschland. (Bild: FAU/Heike Nowak-Schwerdtfeger)
-
Falling Walls Lab 2019 an der FAU
Der Sieger des Falling Walls Lab aus dem Vorjahr, Fadli Fadli, Universität Bonn, erzählte von seinen Erfahrungen beim Falling Walls Finale im vergangenen Jahr in Berlin. (Bild: FAU/Heike Nowak-Schwerdtfeger)
-
Falling Walls Lab 2019 an der FAU
Niklas Duda vom Lehrstuhl für Technische Elektronik an der FAU belegte mit seinem Vortrag zum Thema „Breaking the Wall of Biologging” den 3. Platz. Das Verhalten von Tieren zu protokollieren, kann in vielerlei Hinsicht helfen. Zum Beispiel können durch eine genaue und regionale Überwachung die Folgen des Klimawandels für Tierpopulationen vor Ort untersucht werden oder es kann die Ausbreitung von Epidemien analysiert oder sogar vorhergesagt werden. Derzeit ist es jedoch so, dass die dafür nötigen Geräte nur begrenzte Daten liefern und aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts auf große Tiere beschränkt sind. Dudas System ermöglicht erstmals die präzise Überwachung von Tieren sowie ihrer sozialen Kontakte und wiegt dabei weniger als ein Gramm. Es kann daher für eine weit größere Anzahl von Arten eingesetzt werden. (Bild: FAU/Heike Nowak-Schwerdtfeger)
-
Falling Walls Lab 2019 an der FAU
Der 2. Platz ging an Shahin Homaeigohar von der finnischen Aalto University für den Vortrag „Breaking the Wall of Neurological Disability“. Werden Verletzungen des peripheren Nervensystems nicht angemessen behandelt, kann es zu schweren Bewegungseinschränkungen kommen. Eine Möglichkeit ist es, mithilfe der Nervenkanäle die Regeneration zu stimulieren. Homaeigohar hat eine Gerüststruktur aus Biomaterialien entwickelt, die das Wachstum und die Ausbreitung der Nervenzellen beschleunigt und so die Nervenfunktion wiederherstellt. (Bild: FAU/Heike Nowak-Schwerdtfeger)
-
Falling Walls Lab 2019 an der FAU
Alexander M. Petrescu von der Jacobs University Bremen gewann mit seinem Vortrag „Breaking the Wall of Bacterial Multidrug Resistance“ den 1. Platz. Die Verbreitung von antibiotikaresistenten Bakterien wird zu einem immer größeren Problem in der Medizin. Petrescu hat eine Methode entwickelt, mit der spezielle Moleküle gefunden werden sollen, welche die Resistenzmechanismen in Bakterien aufheben. Auf diese Weise soll die Wirksamkeit von Antibiotika wiederhergestellt oder verbessert werden. (Bild: FAU/Heike Nowak-Schwerdtfeger)
-
Falling Walls Lab 2019 an der FAU
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer präsentierten zukunftsweisende und hochspannende Ideen – keine leichte Entscheidung also für die Jury, den Sieger zu küren. Studierende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler folgender Universitäten und Forschungseinrichtungen waren in diesem Jahr dabei: Jacobs University Bremen, Aalto University, Max-Planck-Institut Marburg, University of Limerick, Universität Köln und FAU. (Bild: FAU/Heike Nowak-Schwerdtfeger)
Weitere Hinweise zum Webauftritt
Präsidenten-Talks: Prof. Hornegger im Gespräch mit Prof. Maier
Dies academicus 2020 - Impressionen
Die Uni-Leitung stellt sich vor