FAU aktuell

Das Römerboot der FAU war mit seinem Schwesterschiff der Universität Regensburg auf der Donau unterwegs: Der Bayerische Rundfunk und die Mittelbayerische Zeitung berichten.

Das Periodensystem wird 150 Jahre. Das haben wir zum Anlass genommen, unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach ihrem Lieblingselement zu fragen. Heute: Dr. Sebastian Teichert über Magnesium.

Der Universitätsrat der FAU hat zwei neue, externe Mitglieder: Prof. Dr. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, und Prof. Dr. Beate Rudolf, Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte, sind vom Staatsminister für Wissenschaft und Kunst in das höchste Entscheidungsgremium der FAU bestellt worden. Ihre Amtszeit dauert bis zum Jahr 2023.

Wie können Falschbewertungen im Internet aufgedeckt bzw. geahndet werden? Dieser Frage geht die SZ in einem aktuellen Artikel nach. Dabei kommt unter anderem FAU-Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Franz Hofmann zu Wort.

Wer hart rudert, muss auch gut essen. Deswegen hat „Der Beck“ im Jubiläumsjahr der FAU passend zum Römerboot ein Römerbrot auf den Markt gebracht – und mit Teilen des Erlöses die FAU unterstützt. Nun übergab das Unternehmen einen Scheck in Höhe von 5.000 Euro an die Universität.

Seit 2016 untersucht die DFG-Forschungsgruppe TERSANE unter Federführung der FAU klimatische Extremereignisse in der Geschichte unserer Planeten. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat jetzt bewilligt, das Projekt der Forschungsgruppe für weitere drei Jahre mit einer Fördersumme von rund 1,56 Millionen Euro zu fördern.

Die FAU erhält gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft bis zu 939.000 Euro von der Bayerischen Forschungsstiftung für drei Kooperationsprojekte. Wissenschaftsminister Bernd Sibler überreichte den Vertretern der Lehrstühle für Kunststofftechnik, für Hochfrequenztechnik und für Ressourcen- und energieeffiziente Produktionsmaschinen die Förderbescheide.