Das Periodensystem wird 150 Jahre. Das haben wir zum Anlass genommen, unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach ihrem Lieblingselement zu fragen. Heute: Tanja Manninger über Lithium.
Schon von Grimms Erzählung ist bekannt, dass Steine im Bauch dem Wohlbefinden abträglich sind. Doch während bei Grimm die Steine dem Wolf in den Bauch gelegt werden, bildet unser Körper diese listigerweise von selbst – nur wie? Das Geheimnis der Gallensteine wurde nun von einem Forschungsteam gelüftet.
Soziale Medien wie Facebook und Instagram können sogenannten Technostress auslösen. Anstatt jedoch die Plattform weniger oder gar nicht mehr zu nutzen, wechseln manche Menschen lediglich von einer Funktion zu einer anderen. Sie entziehen sich also den Ursachen des Stresses, ohne das Medium zu verlassen, auf dem er entstanden ist.
Müsliriegel, die entzündungshemmend wirken, ein Knochen, in den man hineingehen kann und ein Spiel, in dem Krankheiten bekämpft werden – Sandra Jeleazcov vom Lehrstuhl für Innere Medizin III gibt Einblicke in das Programm zur Langen Nacht der Wissenschaften am 19. Oktober.
Im britischen Parlament diskutieren Politikerinnen und Politiker diese Woche heftig über den Brexit. Über die aktuelle Lage spricht SR 2 „Bilanz am Mittag“ mit Prof. Dr. Roland Sturm aus der Politikwissenschaft.
Was ist los in Shenzhen, was erleben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der FAU Shenzhen Fall School in Peking? Jeden Tag geben Statements auf den Kanälen der FAU-Digital-Tech-Academy spannende Einblicke.
Setzt der Atem beim Schnarchen länger aus, wird es gefährlich. Atemmasken oder Unterkieferschienen können helfen. Werden die aber nicht vertragen oder bringen sie keinen Erfolg, kommt ein Zungenschrittmacher infrage: ein kleines Gerät, das den Zungenmuskel stimuliert und so die Atemluft wieder fließen lässt.
ERC Starting Grant für Mediziner Dr. Andreas Ramming
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.