FAU aktuell

Wer sind die Köpfe in den Labors, Büros und Studienräumen? Das Videoteam der FAU hat zwei neuberufene Profs vor die Kamera geholt.

Das Buch von FAU-Historiker Prof. Dr. Hans-Ulrich Wiemer über den gotischen König Theoderich ist für den höchstdotierten Sachbuchpreis Deutschlands nominiert.

Fast jeder hat es schon einmal gemacht – bewusst oder unbewusst: am Büroschreibtisch oder in der Schule einen Stift zwischen den Fingern tanzen lassen. Penspinning, wie dieser Zeitvertreib auch genannt wird, hat vor allem in Asien, aber auch Deutschland, eine große Fangemeinde. Die FAU-Studierenden Kevin Kaiser, Andreas Reichle und Fabian Sperling möchten mit ihren Start-Up InSpin360 das Penspinning auf ein neues Level heben.

Mit dem Deutschlandstipendium fördern Unternehmen regelmäßig exzellente Studierende der FAU. Ein Beispiel für den Erfolg des Stipendienprogramms ist FAU-Alumnus Niklas Gangnus. Er studierte Internationales Projektmanagement im Großanlagenbau an der FAU und ist nun bei der WACKER Chemie AG tätig. Das Besondere: Die WACKER Chemie AG unterstütze Niklas Gangnus während seines Studiums im Rahmen des Deutschlandstipendiums.

Im Idealfall sind IT-Spezialisten nicht nur fachlich exzellent ausgebildet, sondern verfügen auch über ausgeprägte Management-Qualitäten. Um genau diese Fähigkeiten zu fördern, hat die Bundesregierung den Software Campus gegründet, der Wissenschaft und Wirtschaft zusammenbringt. Mit dabei: die FAU.

Wissenschaftler der FAU haben untersucht, wie sich das betriebliche Gesundheitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen nachhaltig implementieren lässt. Im Projekt RegioKMUnet wurden insbesondere die Vorteile regionaler Netzwerke evaluiert. Die Ergebnisse werden am Mittwoch, 10. April, auf einer Fachtagung in Erlangen vorgestellt.

Dr. Abdallah Saleh Possi promovierte an der FAU zum Thema Behindertenrechtskonvention in Tansania. Seit 2017 repräsentiert der FAU-Alumnus sein Heimatland Tansania als Botschafter in Deutschland. Im Januar war er zu Besuch an seiner Alma Mater und berichtete über sein beeindruckendes Leben.

Die FAU erhält rund 411.000 Euro an Fördermitteln aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) für das Projekt „Qualifizierungskonzept für nachhaltige Kühlschmierstrategien in der spanenden Bearbeitung“.