FAU aktuell

Gewebevernarbung ist ein Problem bei chronischen Erkrankungen vieler Organe. Effektive Behandlungsmöglichkeiten stehen derzeit jedoch kaum zur Verfügung. FAU-Forscher haben jetzt ein molekulares Netzwerk entschlüsselt, das diese Prozesse kontrolliert und dadurch eine neue Möglichkeit für die Therapie darstellen könnte.

Das mineralisierte Wirbeltier-Skelett hat vor ca. 500 Millionen Jahren dafür gesorgt, dass viele neue Arten entstanden sind und neue Lebensräume erobert wurden. Aber wie genau hat es sich entwickelt? Dieser Frage geht eine FAU-Paläontologin nach.

Um den Dialog über Diversität zu fördern, fungieren FAU-Studierende als Diversity Scouts. Was sich hinter dem Projekt verbirgt, erklärt Judith Holland vom Büro für Gender und Diversity im "regionalZeit-Gespräch" auf Bayern 2.

Die Diversity Scouts helfen Studierenden – egal ob bei ganz alltägliche Sorgen wie Prüfungsstress oder krasseren Themen wie Drogenmissbrauch. Mehr Infos gibt es im Video, das auf dem Youtube-Kanal der FAU online gegangen ist.

Graphen ist für den Einsatz in der Nanoelektronik ein vielversprechendes Material. Die elektronischen Eigenschaften hängen unter anderem stark davon ab, wie die Ränder der Kohlenstoffschicht beschaffen sind – besonders interessant sind Zickzack-Muster. Chemikern und Physikern der FAU ist es nun gelungen, stabiles Nanographen mit Zickzack-Rand herzustellen – noch dazu auf eine vergleichsweise einfache Weise.