Die Diversity Scouts helfen Studierenden – egal ob bei ganz alltägliche Sorgen wie Prüfungsstress oder krasseren Themen wie Drogenmissbrauch. Mehr Infos gibt es im Video, das auf dem Youtube-Kanal der FAU online gegangen ist.
Graphen ist für den Einsatz in der Nanoelektronik ein vielversprechendes Material. Die elektronischen Eigenschaften hängen unter anderem stark davon ab, wie die Ränder der Kohlenstoffschicht beschaffen sind – besonders interessant sind Zickzack-Muster. Chemikern und Physikern der FAU ist es nun gelungen, stabiles Nanographen mit Zickzack-Rand herzustellen – noch dazu auf eine vergleichsweise einfache Weise.
Dürfen Muslime an Wetten und Glücksspielen teilnehmen? Das hat der Deutschlandfunk Prof. Dr. Mathias Rohe, Jurist und Islamwissenschaftler an der FAU, gefragt.
FAU-Forscher haben gezeigt, dass bestimmten Zellen im Darm eine Schlüsselrolle bei der Auslösung von Erkrankungsschüben bei den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa zukommt. Hierdurch ergeben sich innovative Ansätze für zukünftige Therapien.
Die Sicherheitsbehörden warnen vor dem Mobilfunkstandard 5G: Für sie wird eine Überwachung der Telekommunikation im Mobilfunknetz in Zukunft praktisch unmöglich. In einem Artikel der FAZ dazu wird FAU-Strafrechtler Dr. Christian Rückert zitiert.
Studierende und Rechtsexperten diskutieren, was die Digitalisierung für Justiz und Recht bedeuten. Wir haben mit einem der Organisatoren der Veranstaltung, Dr. Martin Zwickel, über das Thema gesprochen.
Viele kritisierten die Einladung des umstrittenen Theologen David Berger zur Sendung Tischgespräch des WDR5 in den sozialen Medien. FAU-Professorin Johanna Haberer hat mit den Deutschlandfunkt darüber gesprochen.
Ist Gentechnik ein medizinischer Fortschritt oder ein Eingriff in die Grundlagen des Menschseins? Darüber hat alpha-demokratie mit FAU-Professor Dr. Peter Dabrock vom Lehrstuhl für Systematische Theologie gesprochen.
Immer weniger Menschen suchen Asyl oder migrieren nach Deutschland. Woran liegt dieser Wandel? Der Deutschlandfunk hat dazu FAU-Migrationsforscherin Prof. Dr. Petra Bendel befragt.
Ist die Aufnahme des „Digitalen Hausfriedensbruch“ in das Strafgesetzbuch sinnvoll? Diese Frage stellt die Legal Tribune Online und hat dafür auch mit FAU-Rechtswissenschaftler Dr. Christian Rückert gesprochen.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.