Mehrere hundert Wissenschaftler und Professoren forschen und lehren an den fünf Fakultäten und den verschiedenen Einrichtungen der FAU. Da ist nichts so beständig wie der Wandel: Personalwechsel, Zu- und Abgänge, Aufstiege und Karrieresprünge – all dies findet sich in unseren aktuellen Personalmeldungen.
In einer bundesweiten Patientenstudie wird unter Leitung der Strahlenklinik des Uni-Klinikums Erlangen die Wirksamkeit einer Radioimmuntherapie als Primärtherapie bei lokal fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumoren untersucht. Für die innovative Therapie werden Patienten anhand des immunologischen Status ihres Tumors ausgewählt.
Im ZDF-Morgenmagazin vom 8. November erläutert Migrationsforscherin Prof. Dr. Petra Bendel, weshalb der Migrationspakt einen „diplomatischen Erfolg“ darstellt.
Werden wir von einem Virus infiziert, erkennt unser Körper diesen Angriff und startet eine ganze Kaskade von Abwehrreaktionen. Eine Forschergruppe um Dr. Florian Full und Prof. Dr. Armin Ensser vom Virologischen Institut entdeckte in Zusammenarbeit mit Forschern der University of Chicago jetzt eine neue Abwehrreaktion gegen Herpesviren.
Nachhaltig, dekorativ und lecker – das ist der „Wachsende Kalender“, den FAU-Studierende entwickelt haben und so ein Zeichen gegen die Wegwerfmentalität setzen. Wie Sie Ihren Wandkalender für das Jahr 2019 zum Blühen und Wachsen bringen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Arbeiten an der FAU ist „ausgezeichnet“ – eine Vielzahl von Ehrungen und Preise für unsere Forschenden, Studierenden und Mitarbeiter belegt dies regelmäßig. In diesem Monat durften sich die folgenden Angehörigen der FAU über Anerkennung freuen.
Seit Januar gibt es an der FAU eine neue Forschungskooperation, die sich mit der Entstehung von Migräne und Kopfschmerzen befasst. In einem Interview erzählen Prof. Dr. Karl Meßlinger von der FAU und Dr. Mária Dux von der Universität Szeged in Ungarn mehr von ihrer Zusammenarbeit.
Wissenschaftler der Uni Warschau besuchten an der FAU einen Workshop zum Thema Vergangenheitspolitik in Deutschland und Polen. Während ihres Aufenthalt wurde auch eine Erasmus Plus-Partnerschaft unterzeichnet.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.