Das Interesse steigt stetig: Waren es zur Gründung des Departments Islamisch-Religiöse Studien (DIRS) der FAU im Wintersemester 2012/13 nur fünf Studierende, sind zum aktuellen Wintersemester 42 Studentinnen und Studenten eingeschrieben.
Die Dissertation der Sozialpsychologin Dr. Susanne Bruckmüller zeigt, wie sich bei Vergleichen zwischen Gruppen von Menschen zuvor bestehende Meinungen verfestigen. Für ihre Arbeit erhielt Dr. Susanne Bruckmüller den Joachim Matthes und Walter Toman-Preis und den Heinz-Heckhausen-Jungwissenschaftlerpreis.
In einem neuen Forschungsprojekt untersucht Prof. Regina T. Riphahn mit Daniel Kühnle wie sich Erwerbstätigkeit von Müttern sowie Gesundheit, Verhalten und kognitive Fähigkeiten der Kinder gegenseitig beeinflussen.
Kindern aus benachteiligten Familien frühzeitig eine Chance auf positive Bildungs- und Entwicklungsprozesse zu geben, dies war das Ziel des nun abgeschlossenen Bundesprogramms „Elternchance ist Kinderchance“. Der Lehrstuhl für Psychologische Diagnostik der FAU hat das Programm wissenschaftlich evaluiert.
Informatiker der FAU arbeiten seit Jahren an einer Simulations-Software, die rechenintensive Modellberechnungen effektiv und möglichst genau ermöglicht. Nun haben sie eine neue Version veröffentlicht, die in den USA auch für ein neues Programm zur Orkan-Vorhersage genutzt werden soll.
Immer mehr Studierende zieht es während ihres Studiums für einige Zeit ins Ausland. Zu allen Fragen rund um den Auslandsaufenthalt veranstaltet der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der FAU am Dienstag, 4. November, den 9. International Day mit Infobörse und Vorträgen.
Im Rahmen des Symposiums „Energietechnik im Wandel“ hat Bayerns Energieministerin Ilse Aigner dem Sprecher der wissenschaftlichen Leitung des Energie Campus Nürnberg der FAU, Prof. Dr. Wolfgang Arlt, den Preis „Gestalter der Energiewende 2014“ überreicht.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.