Arbeiten an der FAU ist „ausgezeichnet“ – eine Vielzahl von Ehrungen und Preise für unsere Forschenden, Studierenden und Mitarbeitenden belegt dies regelmäßig. In diesem Monat durften sich die folgenden Angehörigen der FAU über Anerkennung freuen.
Sich mit Ameisen einreiben oder Gras fressen: Viele Tierarten wissen sich bei Krankheiten und Schädlingsbefall zu helfen – so wahrscheinlich auch Fledermäuse. Wie genau sie Viren und Bakterien abwehren, ist allerdings noch nicht erforscht. Das untersuchen nun Matthias Zürl und Julian Deyerler vom Lehrstuhl für Maschinelles Lernen und Datenanalytik gemeinsam mit Wissenschaftler/-innen des Tiergartens Nürnberg.
Mit optimierten kohlenstoffreichen Molekülen wollen Chemikerinnen und Chemiker der FAU die Grenzen organischer Fotovoltaik erweitern. Im Projekt UP&DOWN sollen Kohlenstoffverbindungen so designt werden, dass einfallendes Sonnenlicht deutlich effizienter genutzt wird und damit mehr elektrischen Strom erzeugt.
Ein neues Analyseverfahren von Prof. Dr. Andreas Kist, Profesour für Artificial Intelligence in Communication Disorders, soll dank Künstlicher Intelligenz (KI) mehr Objektivität und Konsistenz bei Schuleingangsuntersuchungen schaffen.
In unserem FAU Magazin stellen wir Beschäftigte, Forschende, Studierende und Alumni vor, die die FAU besonders machen. Jetzt gibt es die Beiträge aus dem Magazin auch auf Englisch.
Zelldynamik mithilfe von Licht steuern
Krankheiten haben ihren Ursprung in der Regel in einem bestimmten Organ oder Gewebe im menschlichen Körper. Medikamente werden meist jedoch ganzheitlich verabreicht und nicht nur am Ort der Erkrankung. Dies kann zur Schädigung des gesunden Gewebes und zu unerw...
Interdisziplinäres Team nutzt KI für die Entwicklung organischer Photovoltaik
Künstliche Intelligenz soll die Suche nach dem perfekten Material für Solarmodule um den Faktor zehn beschleunigen. Daran arbeitet ein interdisziplinäres Team der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). D...
Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder: Ein Antrag konnte die Hürden der ersten Runde nehmen und die Gutachterinnen und Gutachter überzeugen – ein großer Erfolg für die FAU. Punkten konnte die Projektskizze „Transformation der Menschenrechte“.
Das neu entwickelte Programm iCAN (intelligente, Chatbot-assistierte ambulante Nachsorge) soll 13- bis 25-jährigen Menschen mit Depressionen dabei helfen, nach einer Klinikbehandlung gut in ihren Alltag zurückzukehren.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.