Der Start ins Studium bringt für Studierende viele Änderungen: Neues Leben, neue Freunden, neuen Stadt. Damit sich die Erstsemester auch in diesem Wintersemester an der FAU schnell heimisch fühlen, hat FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger zur offiziellen Begrüßung am 14. Oktober in die Heinrich-Lades-Halle nach Erlangen eingeladen.
Die Studierendenzahlen an der FAU bleiben auch im Wintersemester 2019/20 auf hohem Niveau: 37.728 Studentinnen und Studenten sind zum Beginn der Vorlesungszeit immatrikuliert. Rund zwei Drittel der Studierenden haben ihren Studienschwerpunkt in Erlangen, etwa ein Drittel in Nürnberg.
Willkommen an der FAU! Jetzt kann’s ja losgehen mit dem Studentenleben. Doch was ist wirklich wichtig für den erfolgreichen Start? frisch! hat diejenigen gefragt, die es wissen müssen.
Die Absolventinnen und Absolventen der FAU starten nach ihrem Studium mit den besten Voraussetzungen ins Arbeitsleben. Das ist das Ergebnis des aktuellen QS Graduate Employability Rankings 2020, das der Dienstleister für Bildungsinformationen, QS Quacquarelli Symonds, jetzt veröffentlicht hat.
Seit zehn Jahren fördert das Erlanger SchülerForschungsZentrum Schülerinnen und Schüler, bietet Forschungscamps an, in denen der Nachwuchs an eigenen Projekten forschen kann. Ein Besuch.
Wie sinnvoll ist die Landarztquote? In Beiträgen der SZ und B5 beziehen Studiendekan Prof. Dr. Hans Drexler und FAU-Student Matthias Kaufmann von der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland Stellung.
Schon gewusst? An der Technischen Fakultät gibt es einen Garten, wo Beschäftigte und Studierende ganz besondere Obst- und Gemüsesorten anpflanzen. Mitmachen können alle, die gerne gärtnern und Pflanzen lieben. Und das Beste: Naschen ist erlaubt.
Der interdisziplinäre Masterstudiengang Human Rights richtet sich an alle, die es sich zum Ziel gesetzt haben, Menschenrechte zu stärken und zu fördern. In einem Beitrag mit Video erfahren Sie, was Studierende, Lehrende und Alumni über diesen Studiengang berichten.
Beim Nuremberg Moot Court simulieren Studierende aus aller Welt ein völkerstrafrechtliches Verfahren vor dem Internationalen Strafgerichtshof an der Geburtsstätte des modernen Völkerstrafrechts: im Schwurgerichtssaal 600 des Nürnberger Justizpalastes. Dieses Jahr hat ein Studentinnenteam aus Singapur gewonnen.
Mehr als nur irgendetwas mit Englisch. Der Studiengang English Studies ist nicht nur reine Sprachwissenschaft, sondern hat auch viele literatur- und kulturwissenschaftliche Aspekte.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.