Grundlegend neue Erkenntnisse über die Funktionsweise des Immunsystems und ein neuer Therapieansatz zur Behandlung von Autoimmunkrankheiten: Diese Erfolge kann der Forscherverbund Transregio-SFB TRR130 „B-Zellen: Immunität und Autoimmunität“ vorweisen, dessen Sprecher Prof. Lars Nitschke vom Lehrstu...
Bei besonders gefährlichen Hirntumoren, genannt Glioblastome, können Chemotherapien nur selten greifen. Das Ärzteteam um Nicolai Savaskan vom Lehrstuhl für Neurochirurgie der FAU hat nun ein Schlüsselgen identifiziert, das dafür verantwortlich sein kann.
Wissenschaftler der FAU haben die Fäulnisbildung bei Weintrauben untersucht und gezeigt, dass spezielle Schimmelpilze nicht nur zu erdig riechenden, sondern auch zu floralen Aromanoten beim Wein führen können.
Ein internationales Team von Physikern hat den Mechanismus hinter dem Kapillareffekt bei Granulaten entdeckt. Weitere Forschungen könnten vielversprechende Anwendungen im Transportbereich ermöglichen.
Die Wissenschaftler vom Lehrstuhl für Endogene Geodynamik der FAU wollen den Vulkanismus der westlichen Ägäis genauer erforschen und sind gerade von einer Expedition mit dem Forschungsschiff „Poseidon“ zurückgekehrt.
Was bewegt Jugendliche zu gemeinsamem Singen und Musizieren? Im Projekt MEMU-IN gehen FAU-Forscher dieser Frage nach – und Jugendliche haben dabei die Möglichkeit, an Musikfreizeiten teilzunehmen.
Wie bilden Schmetterlinge ihre schimmernden Flügelschuppen? Materialforscher der FAU tragen mit hochauflösender Röntgentomographie zum Verständnis bei,
Die britische Royal Society of Chemistry (RSC) zeichnet Prof. Dr. Karsten Meyer vom Lehrstuhl für Anorganische und Allgemeine Chemie der FAU für seine Forschungsleistungen mit dem Ludwig-Mond-Preis aus.
Forscher der FAU haben nun herausgefunden, wie sich die Strategie von Tumorzellen gegen diese selbst richten lässt, indem sie eine erst kürzlich entdeckte Form des programmierten Zelltodes ausnutzen.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.