Wissenschaft

In einem Projekt unter Beteiligung der FAU wollen Forschende widerstandsfähigere Kartoffelsorten für den Bio-Anbau züchten. Das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung stellt für das Projekt knapp 2,8 Millionen Euro zur Verfügung.

Mithilfe tiefer neuronaler Netze kann die Signalübertragung von Nervenzellen künftig in Echtzeit analysiert werden. Das zeigt eine Studie von Physiologinnen und Physiologen der FAU.

Eine IT-Forensik-Gruppe an der FAU arbeitet zusammen mit der secunet Security Networks AG an einem Tool, das KI-generierte Bilder automatisch und zuverlässig erkennt. Die Bundesagentur für Sprunginnovationen fördert das Vorhaben mit 350.000 Euro.

Die Hoffnung von Unternehmen und Verbraucher/-innen ist groß, dass sich die Strompreise wieder auf dem Vor-Corona-Niveau einpendeln. Eine aktuelle Studie von FAU-Professor Mario Liebensteiner prognostiziert jedoch einen hohen und volatilen Strompreis.

Ein Quantencomputer, gerade mal so groß wie ein Smartphone – wie das Realität werden könnte, erforscht der Physiker Prof. Dr. Vojislav Krstić an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Das Projekt wird mit 900.000 Euro gefördert.