Index
Amtliche Bekanntmachungen

Mit Inkrafttreten der Ersten Satzung zur Änderung der Satzung über die Bekanntmachung von Satzungen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) vom 27. Januar 2023 in der Fassung vom 16. Dezember 2024 werden alle Satzungen der FAU auf dieser Seite amtlich bekanntgemacht. Eventuelle spätere Änderungen werden separat als Änderungssatzung bekanntgemacht. Konsolidierte Fassungen inklusive aller Änderungen finden Sie bei den jeweiligen Regelungen auf unserer Webseite „Rechtsgrundlagen“.
Veröffentlicht am 22. Mai 2025:
- FPO für das Fach Pädagogik im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang
vom 22. Mai 2025 - Fakultätspromotionsordnung für den Grad eines Dr. phil.
vom 22. Mai 2025 - Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Modulstudien „Kulturraum Italien – Kunst, Literatur und Sprache“
vom 22. Mai 2025
Veröffentlicht am 13. Mai 2025:
- FPO für die Bachelorstudiengänge Geowissenschaften (B.Sc.), GeoNachhaltigkeit: Erdsystem, Ressourcen, Biodiversität (B.Sc.) und den Masterstudiengang Geowissenschaften (M.Sc.)
Satzung vom 13. Mai 2025 - Satzung über die Begrenzung der Ausbildungsplätze in Wahlfächern während der praktischen Ausbildung im Studium der Medizin
Satzung vom 13. Mai 2025
Modul- und Zusatzstudien
Es gelten jeweils die Rahmenprüfungsordnung und die Fachprüfungsordnung Ihres Studiengangs!
Studien- und Prüfungsordnungen
Fachstudien- und Prüfungsordnungen
Weitere Regelungsbereiche
Artificial Intelligence in Biomedical Engineering
Studien- und Prüfungsordnungen des Departments Artificial Intelligence in Biomedical Engineering
Bitte beachten: Es gelten jeweils die Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge an der Technischen Fakultät und die Fachstudien- und Prüfungsordnung Ihres Studiengangs!
Fachprüfungsordnungen der Studiengänge am Department of Artificial Intelligence in Biomedical Engineering
Satzung zum Eignungsfeststellungsverfahren Artificial Intelligence Bachelor
Prof. Dr. Andrea Bréard, Vizepräsidentin Education
Prof. Dr. Andrea Bréard

Tel.: 09131/85-26600 oder -29333
Tel.: 0911/ 9131 85-29356 (Lehrstuhl)
Webseite: Lehrstuhl für Sinologie mit dem Schwerpunkt Geistes- und Kulturgeschichte Chinas
Vorzimmer der Vizepräsidentin:
Sandra Kappius
- Adresse: Freyeslebenstraße 1, 91058 Erlangen, 3.OG, Raum 03.5421
- Telefonnummer: +49 9131 85-29313
- Faxnummer: +49 9131 85-22188
- E-Mail: praesidium-assistenz@fau.de
Prof. Bréard zeigt sich u.a. für die Digitalisierung und Internationalisierung der Lehre, die Entwicklung und Konsolidierung des Studiengangportfolios, die Akkreditierungsfragen sowie die Weiterbildungsstudiengänge verantwortlich. Ihr zugeordnet ist auch die Umsetzung und Weiterentwicklung der strategischen Ziele für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung.
Lebenslauf
Prof. Dr. Andrea Bréard, geboren 1966, studierte Mathematik und Informatik an der TU München (Diplom) und Wissenschaftsgeschichte an der Fudan Universität Shanghai (Master). Sie promovierte zur Geschichte der chinesischen Mathematik an der TU Berlin und an der Université Paris 7. Ihre Dissertation wurde mit dem Prix des Jeunes Historiens der Académie Internationale d’Histoire des Sciences (1998) und dem Prix de Thèse der Fondation Sino-Française pour l’Éducation et la Culture (1999) ausgezeichnet. Nach ihrem Postdoc-Fellowship der taiwanesischen Chiang Ching-Kuo Foundation war sie von 1999 bis 2002 als Aktuarin in München, Paris und Taiwan tätig. Danach ging sie mit einem Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft für drei Jahre an die City University of New York. Sie wurde 2005 in der Mathematik an die Université Sciences et Technologies de Lille berufen und war gleichzeitig ab 2009 Professorin an der École Polytechnique. Auf ihre Habilitation zur Statistik Chinas im Jahr 2008 folgten Einladungen an das MPI für Wissenschaftsgeschichte (Berlin), das Käte Hamburger Kolleg der FAU, das Cluster of Excellence Asia and Europe in a Global Context (Heidelberg) und Gastprofessuren an der Renmin Universität in Peking und an der École des Hautes Études en Sciences Sociales. 2017 nahm Andrea Bréard einen Ruf an die Université Paris-Saclay an, 2021 wechselte sie als Humboldt-Professorin an die FAU.
An der École Polytechnique war Prof. Bréard Vizepräsidentin des Département Humanités et Sciences Sociales (2009-2011) und von 2018 bis 2021 Mitglied des französischen Nationalen Universitätsrates. Aktuell ist sie Vizepräsidentin der International Society for the History of East Asian Science Technology and Medicine (ISHEASTM). Zusammen mit der Universität Würzburg leitet sie seit 2023 ein vom BMBF gefördertes China-Regio-Projekt zur Stärkung der China-Kompetenz in wissenschaftlichen Kooperationen (KoWinChi). Seit 2015 ist sie korrespondierendes Mitglied der Académie Internationale d’Histoire des Sciences, 2021 wurde sie zum Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina gewählt.
Prof. Bréard hat 4 Monographien in vier verschiedenen Sprachen verfasst, sowie fast 100 Publikationen in sinologischen und wissenschaftshistorischen Fachzeitschriften und Sammelbänden.
Seit 1.4.2024 ist sie Vizepräsidentin der FAU. Ihre Amtszeit dauert bis 31.3.2027.
Digitalisierung

Digitalisierung – Rückgrat für viele Ziele

Digitalisierung bedeutet an der FAU
… die Veränderungen unserer Lebens- und Arbeitswelten durch die Digitalisierung mit den Menschen und für die Menschen an der FAU aktiv zu gestalten und ihre Potenziale für Lernen, Forschen und das tägliche Arbeiten für alle Mitglieder der FAU nutzbar zu machen. (FAU Entwicklungsplan)
Digitalisierung an der FAU
Der Campus der FAU ist der Raum, in dem ihre Mitglieder sich begegnen, interagieren und ihre Aktivitäten entfalten, physisch wie virtuell. Die Übergänge zwischen physischem Campus und digitalem Campus werden nahtlos. Zusammen sind sie gekennzeichnet durch folgenden drei Schlüsselbereiche:
- Flexibilisierte Lehre — hybrid, personalisierbar und didaktisch innovativ
- Vernetzte Forschung mit niedrigschwelligem Ressourcenzugang
- Effiziente Verwaltung, serviceorientiert und nutzerzentrisch
Die Digitalisierung ist ein Rückgratfaktor für viele Ziele im Entwicklungsplan der FAU und schafft umfassende Querbezüge. Diese reichen von den strategischen Handlungsfeldern (P E R O) bis zu Querschnittsthemen wie Chancengleichheit, Nachhaltigkeit und Internationalisierung.
Konkrete Maßnahmen beinhalten die Orientierung an internationalen Standards, die Etablierung von IT-Managementprozessen, strategische Entwicklung von IT-Capabilities und die Schließung von Investitionslücken. Dabei wird die eigene IT-Wertschöpfungstiefe regelmäßig überprüft, um die Möglichkeit zur Verbundbildung mit anderen Einrichtungen zu nutzen und die Aufwendungen zu begrenzen.
CIO
Der CIO ist für die universitätsweite strategische Koordination der Informations- und Kommunikationstechnologie an der FAU zuständig. Er ist in dieser Funktion Sprecher des CIO-Gremiums, führt die laufenden Geschäfte und vertritt das CIO-Gremium gegenüber der Universitätsleitung und nach außen.
Chief Information Officer Informationen des CIO für FAU-Beschäftigte (nur für FAU-Beschäftigte zugänglich)CISO
Der Chief Information Security Officer (CISO) ist für die Sicherstellung und kontinuierliche Verbesserung der Informationssicherheit an der FAU zuständig. Informationssicherheit adressiert auf unterschiedlichen Ebenen die Schutzziele Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität von technischen und nicht-technischen Systemen. Seine Aufgabe dient dem Schutz vor Gefahren, der Vermeidung von Schäden und der Minimierung von Risiken an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Chief Information Security Officer Informationen des CISO für FAU-Beschäftigte (nur für FAU-Beschäftigte zugänglich)European Academy of Sciences and Arts
Die European Academy of Sciences and Arts ist eine nichtstaatliche, europäische Vereinigung, die sich der Förderung des wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritts verschrieben hat. Unsere Mitglieder, die 1990 als Gelehrtengesellschaft gegründet wurden, sind führende Wissenschaftler, Künstler und Praktiker des Regierens, die sich der innovativen Forschung, der interdisziplinären und transnationalen Zusammenarbeit sowie dem Austausch und der Verbreitung von Wissen widmen.
:
2023
(Foto: Peter Kraus)
Erasmus+ Kernthemen
Das Erasmus+ Programm unterstützt die Ziele der europäischen Bildungsagenden, bringt die Modernisierung, Internationalisierung und qualitative Verbesserung des Hochschulbereichs in Europa voran, steigert die Attraktivität der EU als Studien- und Wissenschaftsstandort und trägt zur nachhaltigen Entwicklung der Hochschulbildung in Drittländern bei. Darüber hinaus stärkt es vor allem die internationalen Kompetenzen, die persönliche Entwicklung sowie die Beschäftigungsfähigkeit der Studierenden.
2021 startete eine neue 7-jährige Programmgeneration. Hier finden Sie einen Überblick über die Kernthemen des Programms und deren Eingliederung und Umsetzung an der FAU:
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Es gelten jeweils die Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung und die Fachstudien- und Prüfungsordnung Ihres Studiengangs!
Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge
Fachstudien- und Prüfungsordnungen
Die folgenden Webseiten der Prüfungsordnungen haben sehr lange Ladezeiten!
Weitere Regelungen
Lehramt
Ordnungen der Ersten und Zweiten Staatsprüfung
- Ordnung der Ersten Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehramtsprüfungsordnung I – LPO I)
- Ordnung der Zweiten Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehramtsprüfungsordnung II – LPO II)
Fachstudien- und Prüfungsordnungen für das Lehramtsstudium an der FAU
Weitere Regelungen
Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Rahmenprüfungsordnung
Fachprüfungsordnungen
Die folgenden Webseiten der Prüfungsordnungen haben teilweise sehr lange Ladezeiten!