• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Suche öffnen
  • English
  • StudOn
  • Campo
  • FAUdir
  • Karriere
  • Uniklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    • Newsportal
    FAU
  • People
    • Studierende
    • Forschende
    • Alumni
    • Chancengleichheit
    • Karriere
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Offboarding/Outgoing
    People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Studienstart
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Studien- und Prüfungsordnungen
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
    Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • FAU Profilzentren
      • FAU Forschungszentren
      • FAU Kompetenzzentren
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Rankings
    • Forschungserfolge
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Verbundforschung
      • DFG-Projekte
      • BMBF-Projekte
      • EU-Verbundprojekte
      • Weitere Drittmittelprojekte
    • Forschungslaufbahn
    • International Forschende
    • Forschungsservice
      • Beratung bei Drittmittelprojekten
      • Beratung bei FAU eigenen Förderungen
      • Forschungsinformations­system CRIS
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Graduiertenzentrum
      • Welcome Center für internationale Forschende
    Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Outreach
  1. Startseite
  2. FAU
  3. Organisation und Gremien
  4. Universitätsleitung
  5. Prof. Dr. Michael Tielemann, CISO

Prof. Dr. Michael Tielemann, CISO

Bereichsnavigation: FAU
  • Willkommen an der FAU
  • Zukunftskonzept und Ziele
  • Geschichte und Erinnerungskultur
  • Erfolge und Ehrenpersonen
  • Standorte der FAU
  • Standortentwicklung der FAU
  • Fakultäten und Einrichtungen
  • Organisation und Gremien
    • Verwaltung
    • Universitätsleitung
      • Prof. Dr.-Ing. Joachim Hornegger, Präsident
      • Prof. Dr. Andreas Hirsch, Vizepräsident People
      • Prof. Dr. Andrea Bréard, Vizepräsidentin Education
      • Prof. Dr. Georg Schett, Vizepräsident Research
      • Prof. Dr. Kathrin M. Möslein, Vizepräsidentin Outreach
      • Christian Zens, Kanzler
      • Prof. Dr. med. Kerstin Ute Amann, Universitätsfrauenbeauftragte (beratend)
      • Dr. Jürgen Kleinöder, CIO
      • Prof. Dr. Michael Tielemann, CISO
      • Silke Sauer, CBO
      • Sonderbeauftragter gegen Antisemitismus
      • Prof. Dr. Maria Rentetzi, Sonderbeauftragte für Internationalisierung
      • Prof. Dr. Matthias S. Fifka, Sonderbeauftragter für Nachhaltigkeit
      • Prof. Dr. Paul Steinmann, Sonderbeauftragter für Strategische Entwicklung
      • Büro der FAU-Universitätsleitung
    • Erweiterte Universitätsleitung
    • Senat
    • Universitätsrat
    • Kuratorium
    • Gremien und Beauftragte
    • Hochschulwahlen
  • Recht und Gesetz

Prof. Dr. Michael Tielemann, CISO

Chief Information Security Officer

Prof. Dr. Michael Tielemann
Prof. Dr. Michael Tielemann, Chief Information Security Officer (CISO) der FAU. (Bild: FAU/Boris Mijat)

Prof. Dr.-Ing. Michael Tielemann

Department of Computer Science
Chair of Computer Science 1 (IT Security Infrastructures)

Martensstr. 3
91058 Erlangen

  • Phone number: +49 9131 85 67650
  • Fax number: +49 9131 85 69919
  • E-Mail: ciso@fau.de
  • Website: https://intern.fau.de/informationstechnik-it/infosec

Sonderbeauftragter für Informationssicherheit

Professor Dr.-Ing. Michael Tielemann ist Chief Information Security Officer (CISO) und für die Sicherstellung und kontinuierliche Verbesserung der Informationssicherheit an der FAU zuständig. Informationssicherheit adressiert auf unterschiedlichen Ebenen die Schutzziele Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität von technischen und nicht-technischen Systemen. Seine Aufgabe dient dem Schutz vor Gefahren, der Vermeidung von Schäden und der Minimierung von Risiken an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Der CISO berät als Sonderbeauftragte die Universitätsleitung, steht als Ansprechpartner zur Verfügung und nimmt im Rahmen der Beauftragung die Befugnisse der Universitätsleitung wahr.

Informationen des CISO für FAU-Beschäftigte (nur für FAU-Beschäftigte zugänglich)

Lebenslauf

Nach dem Studium der Informatik und seiner Promotion an der FAU zum Dr.-Ing. im Jahr 1990, folgte Prof. Tielemann der Einladung zum Postdoctorate Fellow und Stipendiat an das IBM Research Communication Dept., Lab. Zürich/Rüschlikon, Schweiz. Als Projektleiter im europäischen RACE NEMESYS Projekt verantwortete er dort das Side Experiment „Virtual Path Bandwidth Manager for ATM Networks“.

Im Jahr 1991 führte ihn sein Weg in die fränkische Industrie und Prof. Tielemann übernahm als führender Software Ingenieur bei einem international tätigen Kommunikationsgeräte Hersteller das Thema der wissensbasierten Konfigurations- und Diagnose Systeme.  Drei Jahre später wechselte er zu einem IT-Service-Dienstleister in Nürnberg. Dort übernahm er nach kurzer Zeit Verantwortung beim Aufbau des genehmigten qualifizierten Zertifizierungsdienstes mit Anbieterakkreditierung nach dem Signaturgesetz und der -verordnung. In dieser Funktion gelang es ihm, seine wissenschaftlichen Erkenntnisse in eine hochsichere und praktikable Lösung für den Aufbau und den Betrieb von Zertifizierungsdiensten und zur Produktion von signaturgesetz-konformen Signaturkarten umzusetzen. Prof. Tielemann hat damit auf wissenschaftlichen Grundlagen die praktischen Voraussetzungen für einen sicheren elektronischen Rechtsverkehr gelegt.

Von 2001 bis 2003 hat Prof. Tielemann in dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit geförderten Forschungsverbundprojekt „Langzeitarchivierung signierter Dokumente (ArchiSig)“ mitgewirkt. In diesem Projekt war er intensiv an der Konzeption zur Erkennung der Sicherheitseignung von elektronischen Signaturen und zur automatischen Übersignierung von signierten Dokumenten beteiligt. Er war sowohl an der Erstellung eines Prototypen als auch an der Standardisierung der Lösung als RFC 4998 „Long-Term Archiving and Notary Service/Evidence Record Syntax (LTRANS/ERS)“ der Internet Engineering Task Force (IETF) wesentlich beteiligt.

Seine Projektergebnisse fanden darüber hinaus weltweit Beachtung, legten die Basis für Neuentwicklungen auf dem Gebiet der rechtssicheren Archivierung und gaben Hilfestellung zur Rechtssicherheit und zur Entwicklung der Technischen Richtlinie des BSI zur vertrauenswürdigen elektronischen Langzeitspeicherung (TR-VELS: TR03125).

Seine langjährige Industrieerfahrung ergibt sich aus vielen Projekten zur Informationssicherheit (ISMS), zum Datenschutz, zu Sicherheits-Zertifizierungen (BSI Grundschutz), der Erstellung und Evaluierung von Sicherheitskonzepten (Outsourcing, Trust Center), dem Entwurf und der Optimierung von ITIL-Prozessen. Unmittelbar vor dem Wechsel an die FAU im Jahr 2022, verantwortete er den Aufbau und Betrieb eines Data Center Laboratory zum Cloud Computing („Lab as a Service“). Seine langjährigen Erfahrungen rund um die Informationssicherheit weisen ihn als vielseitigen Sicherheitsexperten aus.

Prof. Tielemann erhielt im Jahr 2002 einen Lehrauftrag an der Technischen Fakultät der FAU. Seit dieser Zeit liest er die Vorlesungen „Elektronische Signaturen“ und „Datenschutz und Compliance“.

2011 wurde Herr Tielemann aufgrund seiner wissenschaftlichen Leistungen zum Honorarprofessor im Fachgebiet „Praktische Informatik“ an der FAU bestellt.

Seit Februar 2022 ist er zum Aufbau einer Forschungsgruppe am Department Informatik, Lehrstuhl für Informatik 1 (IT-Sicherheitsinfrastrukturen) und als Sonderbeauftragter für Informationssicherheit an der FAU tätig.




  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • TikTok
  • Mastodon
  • Bluesky
  • YouTube
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • FAU Community
  • Threads
Nach oben