• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Suche öffnen
  • English
  • StudOn
  • Campo
  • FAUdir
  • Karriere
  • Uniklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu schließen
  • FAU
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    • Newsportal
    FAU
  • People
    • Studierende
    • Forschende
    • Alumni
    • Chancengleichheit
    • Karriere
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Offboarding/Outgoing
    People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Tipps rund um den Studienstart
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Studien- und Prüfungsordnungen
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
    Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • FAU Research Centers
      • FAU Forschungszentren
      • FAU Kompetenzzentren
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Rankings
    • Forschungserfolge
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Verbundforschung
      • DFG-Projekte
      • BMBF-Projekte
      • EU-Verbundprojekte
      • Weitere Drittmittelprojekte
    • Forschungslaufbahn
    • International Forschende
    • Forschungsservice
      • Beratung bei Drittmittelprojekten
      • Beratung bei FAU eigenen Förderungen
      • Forschungsinformations­system CRIS
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Graduiertenzentrum
      • Welcome Center für internationale Forschende
    Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Outreach
  1. Startseite
  2. Research
  3. Forschungsprofil
  4. Gute wissenschaftliche Praxis
  5. Verantwortungsvoll forschen
  6. Tierexperimentelle Forschung und Tierschutz an der FAU

Tierexperimentelle Forschung und Tierschutz an der FAU

Bereichsnavigation: Forschungsprofil
  • Forschungsschwerpunkte der FAU
  • FAU Research Centers
  • FAU Forschungszentren
  • FAU Kompetenzzentren
  • Gute wissenschaftliche Praxis
    • Publikationen
    • Forschungsinformations­system
    • Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement
    • Verantwortungsvoll forschen
      • Tierexperimentelle Forschung und Tierschutz an der FAU
  • Forschungskooperationen und Partnerschaften
  • Rankings

Tierexperimentelle Forschung und Tierschutz an der FAU

Informationen und Beratung zu Tierschutz, Tierversuchen und Versuchstierhaltung

Als forschungsstarke Universität ist die FAU auch auf tierexperimentelle Forschung angewiesen. Das bedeutet, dass an der FAU Tierversuche durchgeführt und Versuchstiere gehalten werden.

Leitsätze

Tierschutzausschuss

Tierschutzbeauftragte

Tierhaltung

Leitsätze zu Tierversuchen in der biomedizinischen Forschung an FAU und UKER

  • Die FAU und das UKER bekennen sich dazu, Tierversuche für biomedizinische Forschungszwecke durchzuführen. Tierversuche tragen zu vielen biologischen und (patho)physiologischen Grundlagenerkenntnissen bei und sind Wegbereiter für unsere moderne Medizin einschließlich fortschrittlicher Therapieformen für viele Erkrankungen.
  • Tierversuche werden in der Forschung an der FAU und dem UKER nur dann verwendet, wenn dies unerlässlich ist und der zu erwartende wissenschaftliche Erkenntnisgewinn die Belastung der Tiere im Versuch rechtfertigt.
  • Die Zielsetzung, ein Höchstmaß an wissenschaftlicher Validität und Replizierbarkeit unter Berücksichtigung tierschutzrelevanter Maßnahmen zu erreichen, stellt die Grundlage jeder tierexperimentellen Versuchsplanung an der FAU und dem UKER dar.
    Das 3R-Prinzip (Replace, Reduce, Refine) gilt als wesentlicher ethischer Leitgedanke in der tierexperimentellen Forschung der FAU und des UKER, Tierversuche werden nur dann zur Beantwortung wissenschaftlicher Fragestellungen durchgeführt werden, wenn es keine weniger belastenden und dabei gleichwertig validen Ersatzmethoden gibt.
  • Die FAU und das UKER verpflichten sich, den Kommunikations- und Handlungsempfehlungen der Deklaration von Basel, der Initiative der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen („Transparente Tierversuche“ bzw. „Tierversuche verstehen“) sowie der Deutschen Forschungsgemeinschaft („Thesenpapier zur Sicherung leistungsfähiger biomedizinischer Forschung unter Wahrung höchster Tierschutzstandards“) vollumfänglich gerecht zu werden.
  • Die FAU tritt für eine breite Debattenkultur zum Thema Tierversuche ein und nimmt kritische Positionen seitens Vertreter der Tierethik bzw. anderslautende Tierrechtspositionen ernst.

Logo der Initiative Transparente TierversucheWir sind einer der ersten Mitunterzeichner der Initiative Transparente Tierversuche. Das bedeutet, dass wir transparent und offen dieses sensible und kontrovers diskutierte Thema behandeln und über unsere Tierversuche informieren wollen.

Initiative Transparente Tierversuche

Tierversuche verstehen

Zitatesammlung bei „Tierversuche verstehen“

Beiträge zu Forschungsbereichen mit tierexperimenteller Forschung

  • Forscher mit Erlenmeyerkolben.

    Sind Tierversuche heute noch notwendig? Eine Zitat-Sammlung auf tierversuche-verstehen.de

  • Bild: panthermedia.net/JCB Prod

    Förderung für die Forschung mit Alternativmethoden zum Tierversuch

  • Digitale Darstellung menschlicher Nieren

    Wenn der Filter versagt

  • Technisch-medizinische Assistentin bringt Patientin in Position für MRT-Scan

    Entscheidende Kontraste

  • 3D gerenderte Illustration.

    Multiple Sklerose

  • Abbildung eines Gehirns

    Erblicher Veitstanz

  • Grafik einer menschlichen Zelle.

    Tumore verstehen

  • Ein Arzt untersucht eine Hand.

    Tiermodelle bieten Chance, Rheuma und Infektionen zu heilen

  • KI-generiertes Bild: Das Immunsystem, ein komplexes Netzwerk aus Organen, Zellen und Proteinen, welches den Körper gegen Infektionen verteidigt.

    Autoimmun

  • Dermatologe untersucht Haut einer Patientin oder eines Patienten.

    Hautkrebs und seine Streuung bekämpfen

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  • Previous
  • Next
Pause

Tierschutzausschuss

Der Tierschutzausschuss der FAU und des Uniklinikums unterstützt die Tierschutzbeauftragte in ihren Aufgaben zur Förderung des Tierwohls in der tierexperimentellen Forschung.

Universitätsübergreifend besitzt er eine beratende Funktion bei der Festlegung und Überprüfung von internen Arbeitsabläufen und wirkt auf die Umsetzung des 3-R-Prinzips hin.

Darüber hinaus dient er als Ansprechpartner für alle Personen, die an der FAU und am Universitätsklinikum in der tierexperimentellen Forschung tätig sind. Insbesondere berät er sowohl bei Fragen zur Tierhaltung, als aber auch bei allgemeinen versuchstierkundlichen Fragestellungen.

Der Ausschuss setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen

  • Tierhausleiter/-innen nach §11 TierSchG
  • tierexperimentell tätige Wissenschaftler/-innen
  • Tierschutzbeauftragte der FAU

Kontakt

Vorsitzender

Prof. Dr. Stephan von Hörsten

Professorinnen und Professoren Professur für Experimentelle Biomedizin

Kontakt

  • E-Mail: stephan.v.hoersten@fau.de

Stellvertretende Vorsitzende

Mareen Ziegelmann

Kontakt

  • E-Mail: tierschutz@fau.de
  • Telefon: +49 9131 85-70840

Sachgebiet Tierschutzangelegenheiten
Wöhrmühle 2
91056 Erlangen

Telefon:+49 9131 85-70842
E-Mail: tierschutz-ausschuss@fau.de

  • Erfassung Tierhaltungen, Serviceeinrichtung, Versuchsmodelle
  • Zucht und Haltung von Labortieren
  • Hygiene und Gesundheitsmonitoring
  • Öffentlichkeitsarbeit, Transparenzinitiative Tierversuche
  • Aus-, Fort- und Weiterbildung
  • Interessenvertretung Tierpfleger
  • 3R

Tierschutzbeauftragte und Sachgebiet Tierschutz

Die Tierschutzbeauftragte unterstützt und berät die Hochschulleitung und alle Einrichtungen der Universität und des Klinikums in Fragen des Tierschutzes, der Tierversuche und der Versuchstierhaltung. Die Aufgaben der Tierschutzbeauftragten sind im Tierschutzgesetz (TierSchG) geregelt. Sie erhalten fachliche Beratung zu folgenden Themen:

  • Antrag auf Genehmigung von Tierversuchsanträgen
  • Versuchsplanung und Auswahl von Tiermodellen
  • Beurteilung von Belastungen

Kontakt und Anfahrt

Mareen Ziegelmann

Leitung Tierschutzbeauftragter

Kontakt

  • E-Mail: tierschutz@fau.de
  • Telefon: +49 9131 85-70840

Kathrin Nehrkorn

Verwaltungspersonal Sachgebiet Tierschutzangelegenheiten

Kontakt

  • E-Mail: kathrin.nehrkorn@fau.de
  • Telefon: +49 9131 85-70841

Dr. med. vet. Roland Jurgons
Tierarzt
Präklinisches Experimentelles Tierzentrum (PETZ)

Telefon: +49 9131 85-31110
Mobil: +49 9131 85-31111
E-Mail: roland.jurgons@uk-erlangen.de

Sekretariat

Lage und Anfahrt

Sie erreichen uns wie folgt persönlich:

Wöhrmühle 2
91056 Erlangen

Video: https://karte.fau.de/api/v1/iframe/address/w%C3%B6hrm%C3%BChle%202/zoom/15

Weitere Informationen, wie Merkblätter, Formulare, fachliche Informationen sowie Informationen zu Fort- und Weiterbildungen, finden Sie auf der Webseite des Sachgebietes Tierschutzangelegenheiten.


Tierhaltung

Zentrale Aspekte der Tierhaltung an der FAU sind

  • die Sicherstellung eines verantwortungsvollen und ethischen Umgangs mit Versuchstieren,
  • die Optimierung und Standardisierung von Prozessen in der Tierhaltung,
  • die Implementierung einer modernen Qualitätssicherung,
  • die kontinuierliche Weiterbildung des wissenschaftlichen und technischen Personals.

In den zwei zentralen Hauptzentren, dem Biotechnologische Entwicklungslabor und dem Präklinischen Experimentellen Tierzentrum, die als Grundpfeiler des erlangenweiten Zusammenschlusses (eFPZ) angesehen werden können, und in den bis zu 20 weitere kleinere experimentalnahe Tierhaltungen bieten alle Anlagen modernste und artgerechte Haltungsbedingungen.

zur Webseite des Franz-Penzoldt-Zentrum (eFPZ)




  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • TikTok
  • Mastodon
  • Bluesky
  • YouTube
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • FAU Community
  • Threads
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).

Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des RSVP-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name rrze_rsvp
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Benachrichtigungen