Das Center for AI-based Real-time Medical Diagnostics and Therapy (CARE-MED) soll bis Ende 2028 auf dem Nordgelände des Uniklinikums Erlangen entstehen. Auf fünf Etagen und rund 1.500 Quadratmetern Nutzfläche wird es Raum für etwa 100 Wissenschaftler*innen und Assistenzpersonen bieten.
Vier neue Hörsäle in zwei hocheffizienten, in nachhaltiger Holzbauweise errichteten Gebäuden: Am Freitag, den 17. März 2023, fand das Richtfest für die beiden Gebäude auf dem Südgelände statt.
Der Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtags hat die Projektfreigabe für den Neubau des 2. Bauabschnitts des Chemikums für die Naturwissenschaftliche Fakultät der FAU erteilt und die Projektplanung genehmigt. Insgesamt sollen über 420 Millionen Euro in dieses FAU-Großprojekt fließen.
Landtag stimmt Bestellbau zu: Im Nürnberger Norden – entlang der B4 und direkt an der Stadt-Umland-Bahn – kann bis 2026/2027 ein Lehr- und Forschungsgebäude für 3.000 Studierende und 400 Mitarbeitende entstehen.
Wohin entwickelt sich die FAU in den kommenden Jahren? Gleich zwei bayerische Minister – Wissenschaftsminister Markus Blume und Innenminister Joachim Herrmann – stellten sich in einer Diskussionsrunde mit FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger den Fragen von Wissenschafts- und Bildungsjournalist Jan-Martin Wiarda sowie Beschäftigten und Studierenden.
Der Forschungsbau des Erlangen Centre for Astroparticle Physics (ECAP) ist fertiggestellt. Zur offiziellen Einweihung kamen der bayerische Wissenschaftsminister Markus Blume und der bayerische Innenminister Joachim Herrmann.
Die Generalsanierung des Markgräflichen Schlosses steht in den Startlöchern. Wissenschaftsminister Markus Blume hat die Freigabe für den Planungsauftrag erteilt. Das Schloss wird auch in Zukunft Sitz der Universitätsleitung und von Teilen der Verwaltung sein. Zudem soll eine Cafeteria für Studierende und Beschäftigte neu entstehen.
Das zukünftige Gesicht der FAU zu gestalten – diese Chance möchte Kanzler Christian Zens ergreifen und setzt dabei auf ein nachhaltiges Maßnahmenkonzept für die Campusentwicklung an der FAU. Dazu gehört, zum Beispiel, dass nur noch wenige zusätzliche Flächen neu erschlossen werden oder bei der Gestaltung Grünflächen und eine gemeinsame, fakultätsübergreifende Nutzung der Räume mitbedacht wird.
Mit dem Translational Research Center IV (TRC IV) – Zentrum für personalisierte Forschung (CESAR) entsteht in Erlangen eine beispielhafte interaktive Forschungsinfrastruktur. Jetzt feierten die Verantwortlichen die Fertigstellung des Rohbaus mit einem Richtfest.
Bürgerinnen und Bürger spazieren mit OB, Uni-Präsident und Uni-Kanzler durch die künftige Lebensader der Stadt Erlangen entlang der Sieboldstraße
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.