Schlagwort: bauprojekte

Das Erlangen Centre for Astroparticle Physics (ECAP) in Erlangen wurde offiziell an die FAU übergeben. Bund und Freistaat investierten mehr als 39 Millionen Euro in das Vorzeigeprojekt. Die FAU freut sich auf einen Neubau, der optimale Arbeitsbedingungen auf dem zukunftsweisenden Forschungsfeld der Astroteilchenphysik schafft.

Der nächste Schritt in der Entstehung des neuen interdisziplinären Forschungsinstituts in Erlangen ist gemacht. Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger erklärte auf dem Richtfest des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin, dass hier eine perfekte Forschungsumgebung entstehe. Das Zentrum ist eine Einrichtung des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts, der FAU und des Universitätsklinikums Erlangen.

Es geht weiter voran mit der baulichen Entwicklung der FAU: Zum Spatenstich für zwei neue Hörsaalgebäude für die Technische und die Naturwissenschaftliche Fakultät kamen mit Wissenschaftsminister Markus Blume und Innenminister Joachim Herrmann prominente Gäste aufs Erlanger Südgelände.

Warum strebt die FAU eine Campusentwicklung an? Wie soll das funktionieren, wo sie doch auf so viele Standorte verteilt ist? Und welche Rolle spielen die Beschäftigten und Studierenden der FAU in diesem Entwicklungsprozess? Darüber spricht Johanna Hojer von der Stabsstelle Presse und Kommunikation mit Kanzler Christian Zens.

Der Architektenwettbewerb für den Neubau des Hörsaalzentrums Henkestraße ist entschieden: Die Stuttgarter Architekten Ackermann + Raff glänzen mit einem Entwurf, den Wissenschaftsminister Markus Blume als „Musentempel" bezeichnet. Das Konzept: Offener Raum und gelungene Kombination von Funktionen.

Die großen strategischen Bauprojekte zur Campusentwicklung nehmen weiter Fahrt auf – und sogar für das Markgräfliche Schloss, den zentralen Sitz der FAU und zugleich das Wahrzeichen der Stadt Erlangen, ist die Sanierung nun in greifbare Nähe gerückt. Schon 2022 geht's los mit der Planung.

Die Leipziger Architekten Schulz und Schulz sind Sieger des Architektenwettbewerbs für den Umbau des Erlanger Himbeerpalasts: Sie stellten einen Entwurf vor, der aus dem traditionellen Siemens-Headquarter ein attraktives neues Zuhause für die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie macht - und dabei die Anforderungen von Moderne und Klimaschutz ideal mit der historischen Bausubstanz verbindet.

Es geht voran in Sachen Bau: Der Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtags hat heute die Projektfreigabe für den Neubau der Technischen Chemie an der FAU erteilt. Damit kann die Uni die Planungen fortsetzen - und für die Lehrstühle für Chemische Reaktionstechnik, Thermische Verfahrenstechnik und das Erlanger Catalysis Resource Center ein zeitgemäßes neues Lehr- und Forschungsgebäude auf dem Campus im Süden Erlangens auf den Weg bringen.

Von neuen Raumkonzepten für Hörsäle und Büros bis hin zu Veränderungen für ganze Stadtviertel – Standortentwicklung an der FAU hat viele Aspekte. Das zeigt Kanzler Christian Zens im Gespräch mit Luisa Gerlitz von der Stabsstelle Presse und Kommunikation. Wer sich einbringen will: Schreiben Sie eine E-Mail an kanzler@fau.de.