Der Sachverständigenrat ist ein unabhängiges und gemeinnütziges Beobachtungs-, Bewertungs- und Beratungsgremium, das zu integrations- und migrationspolitischen Themen Stellung bezieht und handlungsorientierte Politikberatung anbietet.
An Weihnachten kommt der Film zu Hape Kerkelings Bestseller ‚Ich bin dann mal weg‘ in die Kinos. Darin beschreibt der Entertainer seine Erlebnisse und Erfahrungen auf dem Jakobsweg. Das Phänomen des Pilgerns beschäftigt auch den Mediävisten Prof. Dr. Klaus Herbers.
Die FAU eröffnet neues Interdisziplinäres Zentrum: Das Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg. Die Wissenschaftler dort forschen zu grundlegenden und aktuell drängenden Menschenrechtsthemen.
Wer erfolgreich im Beruf ist, ist nicht unbedingt zufriedener im Leben. Es kommt vielmehr darauf an, wie man die eigene berufliche Entwicklung bewertet. Das hat ein Forscherteam der FAU um die Sozialpsychologin Prof. Dr. Andrea Abele-Brehm herausgefunden.
Viele FAU-Studierende engagieren sich in ihrer Freizeit – ehrenamtlich. Axel Rötschke studiert Politikwissenschaft und Öffentliches Recht – und ist Stadtrat in Schwabach.
Erfreulich: Die FAU punktet mit den Geisteswissenschaften beim THE Fächerranking. Weltweit liegt sie im Feld Arts & Humanities auf Platz 79, in Deutschland sogar auf Platz 9. Auch bei U.S. News stieg die FAU auf.
Der Master Lexikographie der FAU ist als einer von nur zwei deutschen Studiengängen in das europäische Förderprogramm Erasmus Mundus aufgenommen worden.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.