Es ist wieder soweit: Initiiert von der FAU, der Sparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach und dem Unibund Erlangen-Nürnberg werden sich auf dem „Weltmarktführer Innovation Day” am 13. September 2022 Entscheidungsträgerinnen und -träger aus Wirtschaft, Industrie und Forschung treffen. Im Fokus: nachhaltige Mobilität.
Als Folge des Klimawandels sind immer mehr Menschen in Städten Überschwemmungen, extremen Temperaturen und Wasser oder Nahrungsmittelknappheit ausgesetzt. Die Infrastruktur von Großstädten kann durch Erdrutsche, Überschwemmungen oder Temperaturereignisse beschädigt werden. Stromausfälle können die Wasserpumpen, die Verkehrsregelung, die Straßenbeleuchtung sowie Krankenhäuser, Schulen und Wohnhäuser beeinträchtigen.
Im neuen Podcast der FAU (er)klären Forschende der FAU die brennenden Fragen ihres Forschungsgebiets, wie ihre Arbeit unsere Zukunft verbessern kann und wie sie überhaupt zur Wissenschaft gekommen sind. In der ersten Folge geht es um Corporate Sustainability Management, die Verantwortung der Unternehmen gegenüber der Umwelt und den Klimawandel.
Wegen der stark steigenden Energiepreise hat die Bundesregierung am 1. Juni den „Tankrabatt“ eingeführt. Ob und in welchem Umfang Mineralölkonzerne die Steuersenkung an Verbraucherinnen und Verbraucher weitergeben und inwiefern sich der Tankrabatt so auch auf den Geldbeutel von Autofahrerinnen und Autorfahrer auswirkt, untersuchte ein Forschungsteam der FAU.
Am Sonntag, den 26. Juni, war es endlich soweit: Das zweite FAU-Römerboot, die Danuvina alacris, wurde nach fast eineinhalb Jahren Bauzeit zu Wasser gelassen. Im Seezentrum Schlungenhof am Altmühlsee taufte Projektleiter und FAU-Althistoriker Prof. Dr. Boris Dreyer im Beisein von FAU-Vizepräsident People Prof. Dr. Andreas Hirsch die Danuvina alacris.
Weniger als ein Monat bis wieder im Erlanger Schlossgarten getanzt und gefeiert wird: Nach zweijähriger Corona-Auszeit kann das Schlossgartenfest der FAU am Samstag, 25. Juni, wieder wie gewohnt stattfinden – mit Livemusik, kulinarischen Leckerbissen und einer beeindruckenden Lasershow. Der freie Kartenverkauf geht nun in den Endspurt.
Die Bildnisse von Martin Luther sind bis heute weltweit bekannt. Um die Vielzahl dieser Bildnisse kritisch einzuordnen, wurden 727 Werke untersucht. Entstanden ist ein umfangreicher Katalog, der frei zugänglich und ab sofort online abrufbar ist.
Wie sieht die Zukunft der Energieversorgung in Bayern aus? Das wollten Studierende der FAU am vergangenen Freitag bei einer Gesprächsrunde im Deutschen Museum Nürnberg von der bayerischen Staatsregierung wissen. Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Wissenschaftsminister Markus Blume stellten sich der Diskussion und den kritischen Fragen der Nachwuchsforscherinnen und -forscher.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.