Der Lehrstuhl für Biomaterialien, unter der Leitung von Prof. Dr. Aldo R. Boccaccini, richtet im Rahmen eines Förderprogramms zwei neue Doktorandenstellen ein. Im Fokus des Projektes stehen neuartige Glas-, Keramik- und Verbundstoffmaterialien für Medizin, Umwelttechnik und Energieproduktion.
Eine Summe von insgesamt 11,2 Milliarden Euro haben Deutschlands Stromverbraucher im Jahr 2013 gespart, weil in großem Umfang Erneuerbare Energien ins Stromnetz eingespeist wurden. Das ermittelten jetzt Wissenschaftler der FAU.
Am Freitag, 6. Februar, verabschiedet die Technische Fakultät ihre Absolventen im Auditorium Maximum. Zudem wird Thomas Kranig, Präsident des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht, den Festvortrag mit dem Titel „Datenschutz-Grundverordnung – Ein neues Datenschutzrecht für Europa?“ halten. Das Grußwort spricht Studiendekan Prof. Dr. Felix Freiling.
Wie sollen Produktionsprozesse aussehen, um Systeme, die Daten mittels Licht übertragen, am besten in bestehende Bauteile zu integrieren? Dies ist eine zentrale Frage an die Forschung, mit der sich eine neu eingerichtete DFG-Forschergruppe beschäftigt. Wissenschaftler der FAU sind daran wesentlich beteiligt.
Erneuter Aufschwung für den Forschungsschwerpunkt Medizin und Gesundheit: Die FAU und das Unternehmen Siemens Healthcare sind Core Partner im Konsortium „InnoLIFE“, dem Gewinner der Ausschreibung „Gesundes Leben und aktives Altern“ des Europäischen Instituts für Innovation und Technologie.
Großer Erfolg für die FAU-Informatiker: Zum vierten Mal hat sich ein Team von Studierenden des Departments Informatik der FAU für die Programmier-Weltmeisterschaft qualifiziert. Das FAU-Team „Old Fafhioned Typefetting“ hat bei den nordwesteuropäischen Programmiermeisterschaften den zweiten Platz belegt.
Medizininformatiker der FAU haben in den vergangenen drei Jahren eine IT-Architektur entwickelt, in der Patientendaten anonymisiert und datenschutzgerecht für Forschungszwecke aufbereitet werden. Dadurch könnte die Patientenversorgung erheblich verbessert werden.
Informatiker der FAU arbeiten seit Jahren an einer Simulations-Software, die rechenintensive Modellberechnungen effektiv und möglichst genau ermöglicht. Nun haben sie eine neue Version veröffentlicht, die in den USA auch für ein neues Programm zur Orkan-Vorhersage genutzt werden soll.
Im Rahmen des Symposiums „Energietechnik im Wandel“ hat Bayerns Energieministerin Ilse Aigner dem Sprecher der wissenschaftlichen Leitung des Energie Campus Nürnberg der FAU, Prof. Dr. Wolfgang Arlt, den Preis „Gestalter der Energiewende 2014“ überreicht.
Die Zukunft des Wohnens präsentiert das E|Home-Center der FAU auf der diesjährigen Consumenta in Nürnberg. Gemeinsam mit der Innung für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg-Fürth werden bereits heute verfügbare Lösungen für ein ressourceneffizientes, nachhaltiges und intelligentes Wohnen vorgestellt.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.