Autor: Rebecca Luber

Der Klimawandel und die global wachsende Ungleichheit werfen die Frage nach einer gerechten Wirtschaftsordnung auf. Benötigen wir ein komplett neues Wirtschaften? FAU-Wissenschaftler/-innen nehmen Stellung.

Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt verändert, digitaler gemacht. Handelt es sich dabei nur um ein kurzfristiges Anpassen an neue Umstände – oder um ein längerfristiges Umdenken?

Sie tauchen auf aus dem Nichts, vereinnahmen alles und jeden – und sind nach kurzer Zeit wieder vergessen: Trends sind das Gegenteil von Nachhaltigkeit. Erst im Trend-Limbus fristen sie ein „nachhaltiges“ Leben.

Mehrere hundert Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie Professorinnen und Professoren forschen und lehren an der FAU. Da ist nichts so beständig wie der Wandel: Personalwechsel, Zu- und Abgänge, Aufstiege und Karrieresprünge – all dies findet sich in unseren Personalmeldungen.

Prof. Dr. Sabine Pfeiffer vom Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Technik - Arbeit - Gesellschaft spricht in einer vier teiligen Dokureihe des BR über den Einzelhandel und welchen Problemen dieser durch die Pandemie gegenüber steht.

Arbeiten an der FAU ist „ausgezeichnet“ – eine Vielzahl von Ehrungen und Preise für unsere Forschenden, Studierenden und Mitarbeitenden belegt dies regelmäßig. In diesem Monat durften sich die folgenden Angehörigen der FAU über Anerkennung freuen.