Autor: Luisa Gerlitz

Unter dem Motto "digitale Teilhabe" ist die Nichtregierungsorganisation „Aelius Förderwerk“ des FAU-Gründers Sagithjan Surendra für den Bayerischen Digitalpreis nominiert, das benachteiligte junge Menschen mit digitalen Angeboten unterstützt.

Ab sofort ist der Aromagarten wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet – und: Da die Inzidenz in Erlangen zurzeit unter 100 liegt, öffnet auch der Botanische Garten unter Auflagen eingeschränkt wieder seine Pforten.

Bioproben und Patientendaten aus der Routineversorgung aufbereiten, zusammenführen und gemeinsam für die Forschung nutzbar machen: Das ist das Ziel des im Mai 2021 im Rahmen der Medizininformatik-Initiative (MII) gestarteten Projekts „Aligning Biobank and DIC efficiently“ (ABIDE_MI). Für die gemeins...

Das Forschungsprojekt „PALLADiUM“ entwickelt digitales System zur Unterstützung interprofessioneller Palliative-Care-Teams.

Forschende der FAU und weiterer wissenschaftlicher Einrichtungen aus Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz untersuchen in einem vom BMBF geförderten Modellprojekt, wie sich die medizinische Versorgung im ländlichen Raum während der Corona-Pandemie sicherstellen und verbessern lässt. Mathematisch basierte Optimierungs- und Entscheidungssysteme sollen Krankentransporte, Apothekennotdienste und den Aufbau von Impfzentren unterstützen.

In diesem Jahr eröffnet in der Nürnberger Altstadt das Deutsche Museum Nürnberg – und die FAU ist Kooperationspartnerin. Das erste gemeinsame Projekt startet am Mittwoch, 12. Mai, mit der Vortragsreihe „überMorgen – der Zukunftsplausch“. Ziele der Kooperation: Wissen vermitteln, das Interesse für Natur- und Technikwissenschaften wecken und sich für einen verantwortungsvollen und reflektierten Umgang mit neuen Technologien engagieren.

Die FAU ist die innovationsstärkste Uni Deutschlands. Das zeigt sich auch an den vielen spannenden Ausgründungen, den zukunftsweisenden Ideen von ihren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Und an den innovativen Programmen, mit denen sie Gründungsinteressierte unterstützt: zum Beispiel das „MedTech Bootcamp“ und „From Scientists to Innovators for Industry“, die beide von EIT Health gefördert werden.

Maskenskandal, Impfkrise, Test-Mangel, Inzidenzwert-Chaos ... Die Corona-Pandemie geht ins zweite Jahr und die deutsche Politik gibt beim Krisenmanagement keine gute Figur ab. Warum das so ist und welche Folgen auf uns zukommen, erläutert Politikwissenschaftler Prof. Dr. Roland Sturm im Interview mit Prof. Dr. Joachim Hornegger.

Die neuesten Ergebnisse eines Forschungsteams der FAU stellen die komplette Magnesium-Chemie auf den Kopf. Die Forscherinnen und Forscher haben Magnesium, das in chemischen Verbindungen normalerweise zweifach positiv geladen ist, in der elementaren Oxidationsstufe Null entdeckt.