Die beiden Supercomputer Alex und Fritz am Zentrum für Nationales Hochleistungsrechnen der FAU gehören laut den Rankings zu den weltweit schnellsten (TOP500) und energieeffizientesten (Green500) Rechnern: Alex erreicht in der TOP500 Platz 184, Fritz Platz 323.
In der Nacht auf den vergangenen Sonntag tummelten rund 20.000 Menschen durch die Metropolregion – alle auf den Spuren der Wissenschaft. Die FAU war als größter Veranstaltungspartner mit mehr als 260 Beiträgen dabei. Besucherinnen und Besucher konnten FAU-Forschenden über die Schulter blicken, selbst experimentieren und Einblicke in den Alltag der Forschenden erhaschen.
Bereits im April 2020 wurde FAU-Altkanzler Thomas A. H. Schöck die Ehrendoktorwürde verliehen und die Original-Urkunde ausgehändigt. Die feierliche Verleihung musste allerdings pandemiebedingt abgesagt werden. Nun wurde sie nachgeholt. Im Rahmen einer Festveranstaltung übergaben FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger und Prof. Dr. Jochen Hoffmann, Dekan der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, am 6. Mai die Urkunde.
Der FAU-Arbeitskreis „Impf dich!“ ist Teil eines bundesweiten ehrenamtlichen Vereins, der Wissen über Impfungen vermittelt, ohne jemanden zu einer Impfung zu nötigen. Gefährliches Halbwissen und Vorurteile wollen die Studierenden so beseitigen.
Bei der ‚Startup Challenge‘ für Studierende bayerischer Hochschulen haben gleich zwei FAU-Teams den ersten Platz geholt. In der Challenge wird der Eintritt eines Startups in den realen Weltmarkt simuliert. So können die Teilnehmenden spielerisch Kenntnisse über die Unternehmensgründung erlangen und risikofrei praktische Erfahrungen sammeln. Das kann sogar richtig Spaß machen, wie das FAU-Team „uBike“ weiß.Zwei FAU-Teams landen auf dem ersten Platz der ‚Startup Challenge‘
In einem nationalen Ranking für Hackerwettbewerbe hat die Studierendengruppe FAUST den zweiten Platz für das Jahr 2021 geholt. Die Hochschulgruppe der FAU hat sich gegen insgesamt 215 weitere Teams durchgesetzt, indem sie an 34 Wettbewerben über das Jahr verteilt, konstant eine hohe Punktzahl erreicht haben. Das Team mit dem schlagkräftigen Namen besteht aus ungefähr 20 aktiven Mitgliedern und ist am Lehrstuhl 1 der Informatik angesiedelt.
Schlagfertige Argumente haben und diese als Kläger oder Beklagter vorbringen – und zwar so, dass sie die Jury überzeugen. Darum geht es in sogenannten Moot Courts. Hinter ihnen verbirgt sich die Simulation eines Gerichtsverfahrens. Auch Studierende der FAU nehmen regelmäßig an verschiedenen Moot Courts teil – und das überaus erfolgreich: Zuletzt schaffte es das Team der FAU im Concours René Cassin sogar ins Finale und errang dort den zweiten Platz.
Die Corona-Pandemie beeinträchtigt das Leben in allen Bereichen. Besondere Herausforderungen, aber auch neue Handlungsspielräume sind entstanden. Prof. Dr. Veronika Grimm, Inhaberin des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie, befasst sich in ihrer Keynote zum Dies academicus 2021 mit ebendiesen Chancen und Herausforderungen.
Auch in der zweiten und dritten Fächergruppe des Times Higher Education (THE) Fächerranking zeigt die FAU was sie kann: In der zweiten Ranking-Gruppe wurde die Bereiche Engineering und Computer Science, in der dritten Gruppe unter anderem die Fächergruppe Social Science veröffentlicht.
Große Ideen, die die Welt von morgen verändern, sind beim Falling Walls Lab gesucht. In der Abschlussveranstaltung des Falling Walls Lab Erlangen-Nuremberg haben sich fünf Teams – zwei davon von der FAU – genau mit solchen großen Ideen der Jury gestellt. Besonders erfolgreich waren dabei Studierende der FAU, die den zweiten und dritten Platz belegten.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.