Autor: Andreas Dittmann

Pünktlich zum Beginn des Sommersemesters 2021 hat die FAU einen Campus-Vertrag für das numerische Programmpaket MATLAB abgeschlossen. Damit können Studierende und Forschende das Tool unbegrenzt nutzen. Die Installation auf privaten Rechnern zu Hause ist zulässig. Außerdem ist das gesamte Online-Training-Material für FAU- und UK-Mitglieder verfügbar.

Bei der modernen Tumortherapie kommen immer häufiger orale Krebsmedikamente zum Einsatz – also Wirkstoffe, die Patientinnen und Patienten als Tablette oder Kapsel selbstständig einnehmen. Bei dieser Behandlungsform hängt der Erfolg unter anderem stark von der Einnahmetreue der Patientin beziehungsweise des Patienten und dem Wissen über die Therapie ab.

Das Engagement und die viele Arbeit haben sich ausgezahlt: FAU-Frühstudentin Tamara Pröbster hat im bayerischen Landeswettbewerb Jugend forscht den 1. Platz im Bereich Physik belegt. Die Schülerin hat in ihrem Forschungsprojekt am Lehrstuhl für Laserphysik der FAU untersucht, wie sich die ultraschnelle lichtinduzierte Elektronen-Emission aus Graphen in verschiedene Prozesse entkoppeln lässt.

Ein Gründerteam an der FAU hat eine Technologie entwickelt, mit der sich passive Hochfrequenz-Bauteile direkt aus Computermodellen heraus herstellen lassen. Um die Technologie weiterentwickeln und zur Marktreife bringen zu können, erhalten die Forscher eine Förderung aus dem EXIST-Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie in Höhe von 1,1 Millionen Euro.

Der Universitätsrat der FAU hat ein neues Mitglied für die Universitätsleitung gewählt: Prof. Dr. Georg Schett übernimmt ab 1. April das Amt des Vizepräsidenten Research von Prof. Dr. Günter Leugering, der in Ruhestand tritt. Die bisherigen Leitungsmitglieder Prof. Dr. Friedrich Paulsen, Prof. Dr. Bärbel Kopp, und Prof. Dr. Kathrin M. Möslein, wurden per Briefwahl wiedergewählt.

Die Installation des 7-Tesla-Magnetresonanztomografen (MRT) Magnetom Terra direkt in den Kopfkliniken des Universitätsklinikums Erlangen während des laufenden Klinikbetriebs ist ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur klinischen Anwendung des Ultrahochfeldscanners - aber auch ein planerischer und technischer Kraftakt.

Ein internationales Forschungsteam hat zum ersten Mal gezeigt, dass hochenergetische kosmische Strahlung in der Umgebung massereicher Sterne erzeugt wird. Die Beobachtungen liefern neue Hinweise zur Entstehung und Entwicklung der kosmischen Strahlung. Die Ergebnisse, an denen ein Astrophysiker der FAU beteiligt ist, sind nun im renommierten Fachmagazin Nature Astronomy veröffentlicht worden.

Krebs bekämpfen, ohne gesunde Zellen zu beeinträchtigen – das ist das Ziel bei der Suche nach neuen Therapien gegen Krebs. Ein internationales Forschungsteam von der FAU hat nun Prodrugs entwickelt, die eine krebshemmende Wirkung zeigen, dabei jedoch normale Zellen kaum beeinträchtigen.

In der neuen Video-Reihe "FAU4you" stellen die Studentinnen Lara, Kate und Vivi die Forschung der Naturwissenschaftlichen Fakultät vor. Sie besuchen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler und sprechen mit ihnen über ihre Forschungsprojekte. In den ersten beiden Folgen geht es zum Beispiel um Covid-19, Schmerzmittel und Autoimmunkrankheiten.

Wissenschaftsfreiheit ist ein universelles Recht und grundlegend für qualitativ hochwertige Hochschulbildung, Innovation und gesellschaftlichen Fortschritt. Dennoch: Fast 80 Prozent der Weltbevölkerung lebt in Ländern, die die Wissenschaftsfreiheit einschränken. Deutschland schließt im weltweiten Vergleich sehr gut ab. Zu diesem Ergebnis kommt der Academic Freedom Index 2020.