Im Wintersemester 2019/20 startet an der FAU die Studienrichtung Health Medical Data Analytics and Entrepreneurship (HMDA) im Rahmen des Masterstudiengangs Medizintechnik. Im Interview erklärt Dr. Felix Schmutterer, was HMDA so attraktiv für Studierende macht.
War die Veröffentlichung des Strache-Videos aus medienethischer Sicht richtig? Das fragen WDR 5 Morgenecho und der Deutschlandfunk FAU-Medienethiker Prof. Dr. Christian Schicha.
Die FAU begrüßt einen neuen Humboldt-Stipendiaten: Für die kommenden drei Monate wird Prof. Dr. Halmuthur M. Sampath Kumar am Department Chemie und Pharmazie an neuen, schonenderen Krebsmedikamente forschen.
Was sagt der Koran zum Umgang mit Drogen und Alkohol? Dieser Frage ist der Deutschlandfunk nachgegangen und hat dafür auch mit Rechts- und Islamwissenschaftler Prof. Dr. Mathias Rohe gesprochen.
Bayern2 radio wissen hat sich in seiner Sendung vom 9. Mai angeschaut, was das Grundwasser für eine Bedeutung für uns hat. Und hat dafür auch mit Hydrologe Prof. Dr. Johannes Barth, Lehrstuhl für Angewandte Geologie am Geozentrum Zentrum der FAU gesprochen.
Das „Capture the Flag”-Team der FAU richtet am 25. Mai ihren IT-Sicherheits-Wettbewerb aus. Dabei treten Teams in einem abgeschotteten Computernetzwerk gegeneinander an und versuchen, durch Hacking-Angriffe auf die anderen Teilnehmer und Beheben von eigenen Sicherheitslücken Punkte zu erzielen.
Wie steht es um die Umsetzung der Menschenrechte in Deutschland? Darüber spricht der SR2 mit Prof. Dr. Heiner Bielefeldt, Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik an der FAU.
Arte stellt das Time Machine Project vor, dessen Ziel es ist, ein digitales Archiv für 2.000 Jahre europäische Geschichte zu erschaffen. Zu Wort kommt auch FAU-Informatiker Prof. Dr. Andreas Maier, der die Teilprojekte an der FAU koordiniert.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.