FAU-Psychologe Prof. Dr. Matthias Berking entwickelt an seinem Lehrstuhl Apps fürs Smartphone, die den Therapeuten zumindest für einige Zeit ersetzen oder dessen Arbeit ergänzen können. Wie diese funktionieren, erklärt er im Interview.
Hat die Meinungsfreiheit Grenzen? Über diese Frage spricht alpha-demokratie in seiner Sendung vom 14. Mai mit FAU-Politikwissenschaftler PD Dr. Michael Krennerich.
Unter den zehn nominierten Frauen für den ARD/ZDF Förderpreis „Frauen + Medientechnologie“ sind auch Dr. Maja Taseska von den Audio Labs der FAU und Dr. Lan Shi vom Lehrstuhl für Technische Elektronik.
In dem Verbundprojekt Orbit forschen unter anderem die OTH Regensburg und die FAU, mit dem Ziel, die biologische Methanisierung als effiziente Energiespeichertechnologie weiterzuentwickeln. Nun ist die Power-to-Gas-Forschungsanlage in Betrieb gegangen,
Wie können Live-Streams von Gewalttaten in sozialen Netzwerken verhindert werden? Das hat die Deutsche Welle FAU-Sicherheitsinformatiker Prof. Dr. Felix Freiling gefragt.
In einem Gastbeitrag für das Einspruch Magazin der FAZ vom Mai 2019 setzt sich FAU-Jurist Dr. Christian Rückert mit verfassungsrechtlichen Problemen des Entwurfs für ein neues IT-Sicherheitsgesetz des Bundesinnenministeriums auseinander.
Kartoffeln kommen mit Wärme nicht gut zurecht: Sie bilden keine Knollen mehr. FAU-Forscher haben eine wäremresistente Kartoffelpflanze erzeugt. In einem Beitrag vom 8. Mai hat sich MDR Wissen mit Biochemiker Prof. Dr. Uwe Sonnewald darüber unterhalten.
Brauchen wir Banken noch? Angesichts von FinTech-Unternehmen stellt sich 3sat makro diese Frage in seiner Sendung am Freitag, 10. Mai, um 21 Uhr. In einem Vorabinterview erklärt BWL-Professor Dr. Matthias Fifka, wie FinTech-Unternehmen die Finanzbranche verändern werden.
In einer Sitzung des International Relations Committe im House of Lords hat FAU-Professor Gian Luca Gardini, Ph. D., Mitgliedern des englischen House of Lords die Chancen einer Zusammenarbeit mit der Pacific Alliance erläutert.
Ist Lügen erlaubt? Und wenn ja, welche Lügen? Diese Frage klärt CheckerTobi in seiner Sendung am Samstag, 4. Mai, im Gespräch mit Prof. Dr. Peter Dabrock, Lehrstuhl für Systematische Theologie II und Vorsitzender des Deutschen Ethikrats.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.