Magazine

Diplom-Mineralogin Dr. rer. nat. Katrin Hurle, Jahrgang 1985, stammt aus einem kleinen Dorf nahe Donauwörth und ist die erste Akademikerin in ihrer Familie. Schon als Kind war sie von Mineralen fasziniert, was mit ein Grund war, weshalb sie 2005 das Studium der Mineralogie, einem Teilbereich der Geowissenschaften, an der FAU aufnahm. Heute arbeitet sie mit Materialien, die der Medizintechnik und damit Patient*innen zugutekommen. In ihrer Postdoc-Phase unterrichtet und forscht die Habilitandin am GeoZentrum Nordbayern. Sie veröffentlicht ihre Studienergebnisse und wirbt eigene Drittmittel ein. Auch engagiert sie sich in mehreren Gremien der FAU.

Auf einem Hügel hoch über der Bamberger Altstadt befindet sich die Sternwarte der FAU – benannt nach Dr. Karl Remeis, einem Juristen und Amateur-Astronomen. Aus dessen Nachlass wurde die Sternwarte 1889 als private Institution gegründet und ging 1962 in den Besitz der FAU über. Heute befindet sich hier das Astronomische Institut, ein Zweig der Physik. Hier erforscht die Professorin für Multiwellenlängenastronomie, Prof. Dr. Manami Sasaki, die Entwicklung von Galaxien.

Anna Ammon gehört zu den Forschenden, die die wichtige Rolle von Tierversuchen in der Forschung in die Öffentlichkeit tragen, weil nur so eine offene Diskussion über dieses – alles andere als einfache – Thema möglich ist.

Ein perfektes Mittsommerwochenende: Bei bestem Wetter amüsierten sich am Samstag mehr als 6.000 Gäste nach zweijähriger Corona-Pause beim 66. Schlossgartenfest der FAU. Es wurde getanzt, gelacht, gegessen und getrunken, sehr zur Freude von FAU-Präsident Joachim Hornegger, der seine Begrüßung mit den Worten "Was für ein Comeback!" begonnen hatte.

Der neue Alexander 118 ist da! Auch in dieser Ausgabe gibt es wieder jede Menge spannende Artikel aus Forschung und Studium sowie Berichte über wichtige Entwicklungen innerhalb der FAU.

Die Bildnisse von Martin Luther sind bis heute weltweit bekannt. Um die Vielzahl dieser Bildnisse kritisch einzuordnen, wurden 727 Werke untersucht. Entstanden ist ein umfangreicher Katalog, der frei zugänglich und ab sofort online abrufbar ist.

In einem Gespräch mit Deutschlandfunk Kultur vom 17. Mai spricht Prof. Dr. Markus Krajewski, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht, ab Minute 04:21 über den Rechtsweg von Schiedsgerichten.

CISO. Prof. Dr. Michael Tielemann ist der erste, der diese neue Position an der FAU besetzt. Doch was versteckt sich hinter dieser Abkürzung?