Soziale Medien wie Facebook können Technostress auslösen: Über die Ergebnisse einer Studie, an der auch Prof. Dr. Sven Laumer von der FAU geforscht hat, berichtet die englische Zeitung The Independent in einem Online-Artikel vom 28. August.
Das Periodensystem wird 150 Jahre. Das haben wir zum Anlass genommen, unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach ihrem Lieblingselement zu fragen. Heute: Tanja Manninger über Lithium.
Im britischen Parlament diskutieren Politikerinnen und Politiker diese Woche heftig über den Brexit. Über die aktuelle Lage spricht SR 2 „Bilanz am Mittag“ mit Prof. Dr. Roland Sturm aus der Politikwissenschaft.
Mehrere hundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Professorinnen und Professoren forschen und lehren an der FAU. Da ist nichts so beständig wie der Wandel: Personalwechsel, Zu- und Abgänge, Aufstiege und Karrieresprünge – all dies findet sich in unseren Personalmeldungen.
Die BR-Sendung „Gärtnern für Jeden“ war zu Gast im Totholzgarten in Schwabach, der unter anderem von FAU-Biologe Dr. Jürgen Schmidl geplant und angelegt wurde.
Wer als junger Mensch an die Universität geht, kommt meistens zum Studieren. Was viele nicht wissen: Einige kommen, um sich ausbilden zu lassen – zum Beispiel als Fachinformatikerin oder -informatiker am Regionalen Rechenzentrum Erlangen (RRZE) der FAU.
Prof. Dr. Alexandru Babes hat den Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung bekommen. Er forscht zur Zeit als Gastwissenschaftler an der FAU zur pathologische Lichtempfindlichkeit.
Das Periodensystem wird 150 Jahre. Das haben wir zum Anlass genommen, unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach ihrem Lieblingselement zu fragen. Heute: Prof. Dr. Wilms über Wasserstoff.
In seiner Forschung fokussiert sich Prof. Dr. Alexandru Babes auf die molekularen Mechanismen sensorischer Transduktion in peripheren Thermorezeptoren und Schmerzrezeptoren von Säugetieren. Nun wurde er mit dem Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreis ausgezeichnet. Dies ermöglicht es ihm zusammen mit Prof. Dr. Peter Reeh, Institut für Physiologie und Pathophysiologie an der FAU, ein opto- und thermogenetisches Forschungsprojekt durchzuführen.
Ein zweijähriges Mädchen, das bisher nie wirklich krank war, ist dem Tod in diesem Frühjahr gerade noch einmal von der Schippe gesprungen – Dank den richtigen ärztlichen Entscheidungen sowie den Spezialisten der Kinderherzchirurgischen und der Kinderkardiologischen Abteilung des Universitätsklinikums Erlangen.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.