Weltweit 3539 Universitäten sind in das renommierte QS-Ranking einbezogen. Beim prestigeträchtigen Kriterium der Anzahl der Zitationen rückte die FAU im internationalen Vergleich auf den 22. Platz und gehört in Deutschland sogar zur Spitzengruppe.
Euro-Krise, Griechenland-Rettung und die europäische Flüchtlings- und Asylpolitik: Diese Themen halten die Politik und die Öffentlichkeit in Deutschland seit Monaten in Atem. Was hält die Europäische Union (noch) zusammen? Soziologe Sebastian Büttner geht der Frage nach, ob es in Europa insgesamt an Solidarität und europäischem Gemeinsinn mangelt.
Wie sieht die praktische Umsetzung des Menschenrechts auf angemessene medizinische Versorgung aus? Dieser Frage widmet sich das FAU-Projekt „Human Rights in Healthcare“ auf einer internationalen Konferenz in Berlin.
An der FAU forschen Wissenschaftler daran, wie Licht nicht nur den OP-Saal erhellt, sondern auch Gewebe automatisch erkennen, schneiden und gar Krebs heilen kann.
Prof. Kießling hat mit Forscher-Kollegen die Ergebnisse einer Studie in der Zeitschrift Nature Climate Change veröffentlicht: Durch die Erwärmung der Meere werden sich einige Arten ausbreiten, so dass bislang ökologisch einzigartige Regionen sich immer mehr ähneln werden.
Bei einer Expedition südlich von Japan hat ein Forscherteam mit einem Schiff wissenschaftliche Bohrungen in über 6.000 Meter Tiefe durchgeführt, um genauere Erkenntnisse über die Grundlagen der Plattentektonik zu erlangen.
Meldungen über die Talfahrt der Börsen in China schrecken in diesen Tagen nicht nur Wirtschaftsunternehmen auf. Diese Entwicklung wirft neben der wirtschaftswissenschaftlichen Dimension auch grundsätzliche Fragen auf.
Wie wichtig ist der Schutz der Menschenrechte für die deutsche Außenpolitik? Und wie kann die Durchsetzung von Menschenrechten gelingen? Darüber diskutierten deutsche Botschafter aus der ganzen Welt in einer „Praxiswerkstatt“ auch mit PD Dr. Michael Krennerich.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.