Wissenschaft

Weltweit 3539 Universitäten sind in das renommierte QS-Ranking einbezogen. Beim prestigeträchtigen Kriterium der Anzahl der Zitationen rückte die FAU im internationalen Vergleich auf den 22. Platz und gehört in Deutschland sogar zur Spitzengruppe.

Euro-Krise, Griechenland-Rettung und die europäische Flüchtlings- und Asylpolitik: Diese Themen halten die Politik und die Öffentlichkeit in Deutschland seit Monaten in Atem. Was hält die Europäische Union (noch) zusammen? Soziologe Sebastian Büttner geht der Frage nach, ob es in Europa insgesamt an Solidarität und europäischem Gemeinsinn mangelt.

Wie sieht die praktische Umsetzung des Menschenrechts auf angemessene medizinische Versorgung aus? Dieser Frage widmet sich das FAU-Projekt „Human Rights in Healthcare“ auf einer internationalen Konferenz in Berlin.

Prof. Kießling hat mit Forscher-Kollegen die Ergebnisse einer Studie in der Zeitschrift Nature Climate Change veröffentlicht: Durch die Erwärmung der Meere werden sich einige Arten ausbreiten, so dass bislang ökologisch einzigartige Regionen sich immer mehr ähneln werden.

Bei einer Expedition südlich von Japan hat ein Forscherteam mit einem Schiff wissenschaftliche Bohrungen in über 6.000 Meter Tiefe durchgeführt, um genauere Erkenntnisse über die Grundlagen der Plattentektonik zu erlangen.

Wie wichtig ist der Schutz der Menschenrechte für die deutsche Außenpolitik? Und wie kann die Durchsetzung von Menschenrechten gelingen? Darüber diskutierten deutsche Botschafter aus der ganzen Welt in einer „Praxiswerkstatt“ auch mit PD Dr. Michael Krennerich.