Wissenschaft

In einer Studie möchte das Institut für Funktionelle und Klinische Anatomie der FAU die Bestandteile des Tränenfilms untersuchen. Hierfür werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht.

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligten der FAU hat ein standardisiertes Register für die Arbeit mit künstlicher Intelligenz in der Biomedizin vorgeschlagen, um die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu verbessern und Vertrauen in die Benutzung von KI-Algorithmen in der biomedizinischen Forschung und zukünftig auch im Klinikalltag zu schaffen.

Nachdem die Augenklinik des Universitätsklinikums Erlangen der FAU Anfang Juli 2021 den weltweit ersten erfolgreichen Heilversuch bei einem 59-jährigen Long-COVID-Patienten verkündet hatte, sind nun zwei weitere Patienten dank des Medikaments BC 007 auf dem Weg der Besserung.

Für Menschen, die mit HIV infiziert sind, gibt es zwar eine Therapie, die das Virus unterdrückt und damit vor AIDS schützt, doch haben Betroffene in der Regel mehr Gesundheitsprobleme als Nichterkrankte und ihre Lebenserwartung ist niedriger. Neuere Studien deuten darauf hin, dass vermehrte und anhaltende Entzündungen die Ursache sein könnten.

„Das Wahre, Gute und Schöne“ steht im Mittelpunkt des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Philosophie. Prof. Dr. Gerhard Ernst, Inhaber des Lehrstuhls für Philosophie an der FAU, ist Präsident der DGPhil und veranstaltet gemeinsam mit dem gesamten Institut für Philosophie den digitalen Kongress. Im Interview erklärt er, warum jeder Mensch auf der Suche nach dem Wahren, Guten und Schönen ist.

In den 1970er-Jahren entdeckten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das 175 Millionen Jahre alte Fossil des Langhalssauriers „Patagosaurus fariasi“ in Patagonien, Argentinien. Die Paläontologin Dr. Femke Holwerda, die am GeoZentrum Nordbayern an der FAU als Gastwissenschaftlerin geforscht hat, hat nun die Fossilbeschreibung mit heutigen Technologien und Kenntnissen gründlich überarbeitet.

Mikroorganismen und ihre Lebensgemeinschaften im Labor wachsen zu lassen – damit beschäftigt sich ein neues Verbundvorhaben unter Beteiligung der FAU. Ziel ist es, einen Bioreaktor zu entwickeln, der die natürlichen Lebensbedingungen von Mikroben simuliert. Das BMBF fördert das Projekt mit 2,5 Millionen Euro.

Das allgemeine Wahlrecht ist menschenrechtlich verankert. Doch nicht alle Wahlberechtigten in Deutschland können dieses Recht problemlos ausüben. Wie sieht es etwa mit Menschen aus, die wohnungslos sind? Mit dieser Frage hat sich Prof. Dr. Michael Krennerich von der FAU auseinandergesetzt.