„Ein guter Kinderarzt ist für mich jemand, der sein Spezialgebiet perfekt bedient, aber nie vergisst, auch über den Tellerrand zu schauen. Jemand, der sich kümmert und sich auch nach einer Überweisung über seine Patienten informiert.“ Diesen Anspruch hat Prof. Dr. Joachim Wölfle – er ist neuer Direktor der Kinder- und Jugendklinik des Universitätsklinikums Erlangen.
Die BR-Sendung Gesundheit stellt in einem Beitrag die von FAU-Professor Dr. Elmar Gräßel entwickelte MAKS-Therapie vor, ein Fördertraining für Menschen mit leichter bis mittelschwerer Demenz.
Die FAU-Migrationsforscherin Prof. Dr. Petra Bendel äußert sich gegenüber der SZ und anderen Medien zur Seenotrettung: Sie fordert mehr Engagement der EU für lybische Flüchtlinge.
Sind Menschenrechte ein hoffnungsloses Versprechen? In der aktuellen Folge der Deutsche Welle-Sendung „Auf ein Wort …“ spricht Michel Friedman mit FAU-Menschenrechtsexperte Prof. Dr. Heiner Bielefeldt.
Spiegel Online berichtet über die Entdeckung von FAU-Astrophysikern: Sie haben "Zombie-Sterne" entdeckt, die eine Explosion ihres Inneren überstanden zu haben scheinen.
An einer Plakatwand im Nürnberger Norden sind mit einer Waffe beschossene Fotos von bekannten Politikern aufgehängt worden. Darüber hat die Frankenschau aktuell mit Politikwissenschaftler Dr. Thorsten Winkelmann gesprochen.
Großer Erfolg für die FAU: Die Ingenieurin Prof. Dr.-Ing. habil. Marion Merklein ist in den Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gewählt worden. Die Mitglieder des Senats beraten und beschließen über alle wesentlichen Angelegenheiten der DFG, die die größte Einrichtung zur Forschungsförderung in Deutschland ist und zudem der zentralen Selbstverwaltung der Wissenschaft dient.
Das Projekt Time Machine ermöglicht es, Europas Kunst und Architektur digital zu erleben. Diesbezüglich berichtet das Heise Magazin unter anderem über die eingesetzte 3D-Röntgen-Computertomografie von FAU-Forschern.
Prof. Dr. Petra Bendel ist neue Vorsitzende des Sachverständigenrats der deutschen Stiftungen für Migration und Integration (SVR) und spricht in einem Artikel der FAZ über den Ansatz und die neue finanzielle Förderung des interdisziplinären Gremiums.
Prof. Dr. Veronika Grimm im Interview zu 100 Jahren WiSo.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.