Leute

Prof. Dr. Bendel, Geschäftsführerin des Zentralinstituts für Regionenforschung an der FAU, spricht in der Diskussionsrunde auf Deutschlandfunk Kultur über den Umgang Europas mit der Flüchtlingskrise.

Prof. Dr. Andreas Maier, Inhaber des Lehrstuhls für Informatik 15 (Machine Intelligence), spricht auf heise online über die Zukunft der künstlichen Intelligenz.

Im ARD alpha Beitrag vom 3. August erklärt FAU-Paläontologe Dr. Sebastian Teichert, dass die Strukturen, die von Algen in der Arktis gebildet werden, die gleiche Bedeutung für die Biodiversität haben, wie andernorts Korallenriffe.

Der „Pakt für Migration und Asyl“ der EU-Kommission ist ein weiterer Versuch, die Aufnahme und Verteilung von Flüchtlingen zu regeln. Die beiden FAU-Professorinnen Dr. Petra Pendel und Dr. Anuscheh Farahat äußern sich im Deutschlandfunk-Beitrag vom 28. Juli zu den neuen Lösungsvorschlägen.

Erdbeben, Hochwasser, Dürren oder Pandemien – mit solchen Extremereignissen muss die Menschheit regelmäßig umgehen. Prof. Dr. Fred Krüger, Professor für Geographie an der FAU, setzt sich in seiner Forschung mit diesen Risiken und Katastrophen auseinander. Mit FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger spricht er über die Corona-Pandemie, den Umgang mit der Krise und über ihre Auswirkungen.

FAU-Jurist Prof. Dr. Max-Emanuel Geis, gleichzeitig Vorsitzender des bayerischen Landesverbands im Hochschulverband Deutschland, äußert bei BR24 seine Einschätzung zum Wintersemester 2020/21 unter den bestehenden Corona-Auflagen.

Im kleinen Rahmen wurde FAU-Student Sagithjan Surendra die Urkunde für die Auszeichnung als "Student des Jahres" in der Orangerie überreicht. Surendra wurde für seinen Kampf für Chancengleichheit und die Gründung des "Aelius Förderwerks" geehrt.