Seit dem vergangenen Jahr kommen wieder mehr Geflüchtete nach Deutschland. Die Kommunen fordern Hilfe. Wo liegen die größten Probleme? Wie sehen Lösungsansätze aus? Darüber spricht Migrationsforscherin Prof. Petra Bendel im Deutschlandfunk.
Digitalisierung und Elektromobilität sorgen für einen grundlegenden Wandel im Automobilbereich. Während die gängigen Erzählungen Arbeitnehmer/-innen oft Defizite und Ängstlichkeit angesichts der anstehenden Umbrüche unterstellen, kommt eine Studie unter Leitung der FAU zu einem bemerkenswert anderen Ergebnis. Sie beleuchtet anhand der Volkswagen AG, wie sich die Transformationsprozesse für die Beschäftigten darstellen und schließt damit eine Forschungslücke.
Der Chatbot ChatGPT gilt als Meilenstein künstlicher Intelligenz. Ethiker Prof. Dr. Peter Dabrock beantwortet auf Spiegel online "Welche ethischen Fragen ergeben sich durch ChatGPT?".
Es ist ein deutliches Zeichen für herausragende Forschung im Department Artificial Intelligence in Biomedical Engineering der FAU: Der Europäische Forschungsrat zeichnet Prof. Dr. Bernhard Kainz mit einem Consolidator Grant aus. Der Professor für Image Data Exploration and Analysis erhält die europaweit prestigeträchtigste Forschungsförderung für ein Projekt zur automatisierten medizinischen Bildanalyse.
Die Metropolregion Nürnberg wächst und besonders die drei Städte Nürnberg, Fürth und Erlangen erleben einen Boom – Studierende, wissenschaftlicher Nachwuchs, Menschen, die neu in den Arbeitsmarkt einsteigen – sie alle zieht es ins Städtedreieck. Gerade bei den internationalen Studierenden ist jedoch...
Wie (un)frei ist Brunei? Darüber spricht der Kultur- und Sozialanthropologe Prof. Dominik Müller im Beitrag von Deutschlandfunk Kultur.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.