Der Klimawandel hat bereits zum Aussterben einiger Arten geführt; weitere Arten werden betroffen sein. In der Geschichte unseres Planeten sind schon immer Arten ausgestorben, aber die vom Menschen verursachten Klimaveränderungen beschleunigen diesen Prozess. Jüngste Forschungsergebnisse deuten an, dass ein Drittel aller Pflanzen- und Tierarten bis 2070 ausgestorben sein könnten.
Es leben beinahe zwei von fünf Menschen weltweit in Ländern, in denen die Wissenschaftsfreiheit in den vergangenen zehn Jahren zunehmend eingeschränkt wurde. Zu diesem Ergebnis kommt der jährlich aktualisierte Academic Freedom Index (AFI). Herausgegeben wird der Index von Forschenden der FAU und des V-Dem-Instituts der Universität Göteborg.
Wie sich körperliche Besonderheiten oder Krankheiten auf unsere Stimme auswirken, will eine Forschungsgruppe am Universitätsklinikum der FAU herausfinden. Dazu sucht die Forschungsgruppe um Dr. Marion Semmler von der Hals-Nasen-Ohren-Klinik Interessenten, deren Daten im Zuge verschiedener klinisch-wissenschaftlicher Studien ausgewertet werden.
Bei Phoenix ordnet Prof. Dr. Heike Paul, Lehrstuhl für Amerikanistik, insbesondere nordamerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft, die weltpolitische Rolle von US-Präsident Bidens „State of the Union“-Rede ein und analysiert Bidens innen- und außenpolitische Strategie.
Die gewaltsame Eskalation des Konflikts zwischen der Ukraine und Russland, die bewaffneten Angriffe Russlands auf die Ukraine und mögliche Reaktionen anderer Staaten und der Staatengemeinschaft hierauf werfen zahlreiche völkerrechtliche Fragen auf: Kann eine Verletzung des Gewaltverbots gerechtferti...
An der FAU wurde gerade ein ein dreijähriges Projekt zum Thema „Künstliche Intelligenz, Chatbots und Rekrutierung“ abgeschlossen. Untersucht wurde das Verhältnis von Mensch und Maschine im Personalwesen, unter anderem wurden so wertvolle Erkenntnisse über die Akzeptanz sowie ethische Aspekte dieser digitalen Systeme gewonnen.
Wie sehen die konkreten Folgen des Klimawandels aus? Wo sind wir verwundbar und wie passen wir uns an? Damit befasst sich der nun veröffentlichte Weltklimabericht. Einer der Autoren kommt von der FAU: Prof. Dr. Wolfgang Kießling befasste sich bei seiner Arbeit am Weltklimabericht vor allem mit den paläontologischen Aspekten des Klimawandels und Klimaeffekten in den Ozeanen.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.