Künstliche Neuronale Netze werden in der Erkennung von Bildern und Objekten eingesetzt. Allerdings haben sie weniger mit unserem Gehirn zu tun, als ihr Name suggeriert: Zumeist basieren sie auf Algorithmen, die komplexe mathematische Operationen durchführen. FAU-Forscher Dr. Achim Schilling schlägt einen neuen Weg vor, biologisch inspirierte Neurone in künstliche neuronale Netze zu integrieren und zu trainieren.
Wie ruderten die Römer? Mit dieser Frage beschäftigt sich Prof. Dr. Boris Dreyer, Althistoriker an der FAU – und hat dafür römische Flussboote nachgebaut, mit denen er sogar bis zum Schwarzen Meer fährt. Im Rahmen der FAU-Vortragsreihe #WISSENWOLLEN gibt er am Mittwoch, 8. Dezembe per Zoom einen Einblick in seine wissenschaftliche Arbeit und die praktische Umsetzung der Nachbauten.
Kaum hat die FAU zum 15. November 2G für den Lehrbetrieb eingeführt, hat die Politik schon mit neuen Regelungen nachgelegt. So gilt zum Beispiel seit dieser Woche für alle Beschäftigten an bayerischen Universitäten 3Gplus. Damit niemand den Überblick verliert, gibt es auf den Coronawebseiten alle Infos zur Impfung und Regelungen an der FAU.
In einer neuen Studie des Deutschen Zentrums Immuntherapie unter Leitung des Universitätsklinikums Erlangen der FAU wurden Patientinnen und Patienten, die auf zwei Impfungen gegen das neue Coronavirus keine Immunantwort entwickelten einer dritten Impfung unterzogen. Die Ergebnisse zeigen, dass diese Personen nach der Drittimpfung einen sehr guten Impfschutz aufbauen.
Christina Merkel, Wissenschaftsredakteurin Nürnberger Nachrichten/Nürnberger Zeitung hat mit Forschenden der FAU über die Coronapandemie gesprochen. Schauen Sie sich jetzt die Diskussion im Videoportal der FAU an.
Wer wir sind und was wir werden, hängt maßgeblich von unserer Umgebung ab. Schon das vorgeburtliche Leben eines Kindes prägt seine spätere Entwicklung. Wie sich etwa psychische Belastungen einer Schwangeren auf ihr Kind auswirken, das haben Erlanger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer Längsschnittstudie untersucht.
Der Universitätsrat der FAU hat ein neues externes Mitglied: Prof. Dr. Claudia Breger, Professorin für Deutsche und Vergleichende Literatur an der Columbia University in New York, ist von Bernd Sibler, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, in den Universitätsrat bestellt worden. Der Universitätsrat ist das höchste Entscheidungsgremium der FAU.
Im CHE Masterranking 2021 überzeugt die FAU besonders im Fach Informatik. Es gehört in fünf Kategorien zur Spitzengruppe: allgemeine Studiensituation, Lehrangebot, Unterstützung am Studienanfang, Veröffentlichungen pro Forschenden sowie Promotionen pro Professor/in.
Mehrere hundert Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie Professorinnen und Professoren forschen und lehren an der FAU. Da ist nichts so beständig wie der Wandel: Personalwechsel, Zu- und Abgänge, Aufstiege und Karrieresprünge – all dies findet sich in unseren Personalmeldungen.
Geologen der FAU und der Universität Vigo haben nachgewiesen, dass die Fundorte von Fossilien einen entscheidenden Einfluss auf die Rekonstruktion des Erdklimas haben. Die Probennahme in verschiedenen Breitengraden könne zu Unschärfen bei der Bestimmung der globalen Durchschnittstemperatur führen.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.