FAU aktuell

Obwohl Entzündungen normalerweise von selbst wieder abklingen, können sie unter bestimmten Umständen immer wieder auftreten und sich in der Folge zu chronisch entzündlichen Erkrankungen auswachsen. Ein Team der FAU hat herausgefunden, warum das so ist.

Die Psychologisch-Psychotherapeutische Beratungsstelle ist während der Coronapandemie per Telefon oder Video-Kommunikation erreichbar. Auch Online-Trainings können helfen, mit Sorgen und Stress besser umzugehen.

Wie wirkt sich das Hin und Her mit AstraZeneca auf das Vertrauen in das Vakzin und die Impfstrategie aus? Als Experte beantwortete Mikrobiologe und STIKO-Mitglied Prof. Dr. Christian Bogdan dazu im ARD-alpha Tagesgespräch die Fragen der Hörerinnen und Hörer.

Von A wie Arthrose bis Z wie Zervikalsyndrom - Die Unfallchirurgische Klinik ist die erste Anlaufstelle für alle Anliegen rund um den Stütz- und Bewegungsapparat. Ist eine Operation nötig, setzt das Team um Prof. Perl auf die neuesten Hightechgeräte und wissenschaftliche Studien. Die enge Zusammenarbeit mit der FAU ermöglicht hier Wissenschaft auf höchstem internationalen Niveau – zur Sicherheit der Patientinnen und Patienten.

An der FAU heißen nicht nur die einzelnen Studiengänge, sondern auch Fakultäten und Fachbereiche ihre Studierenden und ganz besonders ihre Studienanfängerinnen und -anfänger zum Wintersemester willkommen.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert an der FAU zwei neue Forschungsgruppen – zum einen in der Astrophysik, zum anderen in der Photonik. Insgesamt richtet die DFG neun neue Forschungsgruppen und eine neue Klinische Forschungsgruppe ein, die insgesamt rund 41 Millionen Euro erhalten.

Das Engagement und die viele Arbeit haben sich ausgezahlt: FAU-Frühstudentin Tamara Pröbster hat im bayerischen Landeswettbewerb Jugend forscht den 1. Platz im Bereich Physik belegt. Die Schülerin hat in ihrem Forschungsprojekt am Lehrstuhl für Laserphysik der FAU untersucht, wie sich die ultraschnelle lichtinduzierte Elektronen-Emission aus Graphen in verschiedene Prozesse entkoppeln lässt.

Ein Gründerteam an der FAU hat eine Technologie entwickelt, mit der sich passive Hochfrequenz-Bauteile direkt aus Computermodellen heraus herstellen lassen. Um die Technologie weiterentwickeln und zur Marktreife bringen zu können, erhalten die Forscher eine Förderung aus dem EXIST-Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie in Höhe von 1,1 Millionen Euro.