Rund 90 Prozent der Bevölkerung in Deutschland sind mit Herpesviren infiziert – oft ohne es zu wissen. Für Babys oder Menschen mit geschwächtem Immunsystem kann eine Infektion lebensgefährlich sein. Um diese Patientinnen und Patienten zu behandeln, fehlen bisher geeignete Medikamente. Eine FAU-Forschungsgruppe unter der Leitung von Dr. Florian Full möchte dies ändern und verfolgt einen vielversprechenden neuen Ansatz.
Etablierte Verkehrssysteme stoßen so schnell an ihre Grenzen. Um sie zu entlasten, ist eine intelligentere Nutzung der Transportfahrzeuge gefragt. Das Graduiertenkolleg MINOA unter Koordination der FAU hat nun einen internationale Research Challenge gestartet, um Lösungen für das Problem zu finden. Der Wettbewerb steht Teilnehmenden aus allen Fachrichtungen offen.
Anja Boßerhoff, Leiterin des Lehrstuhls für Biochemie und Molekulare Medizin, wurde in der Wintersitzung des Wissenschaftsrats zur neuen Vorsitzenden der Wissenschaftlichen Kommission gewählt. In ihrer neuen Funktion berät sie die Bundesregierung sowie Bundesländer zu inhaltlichen und strukturellen Entwicklungen in der Wissenschaft sowie im Hochschulbereich.
Der Bau eines zukunftsweisenden Quantenprozessors basierend auf supraleitenden Qubits mit neuartigen Eigenschaften: Das ist das erklärte Ziel, das ein neues Verbundprojekt innerhalb von vier Jahren erreichen und an einem Prototyp demonstriert will – die FAU ist einer der bundesweiten Projektpartner aus Forschung und Industrie.
Im Zuge der Initiative „Corona Crisis and Beyond“ fördert die VolkswagenStiftung die Forschung zu Corona in den unterschiedlichsten Bereichen. Von den mehr als 1100 Anträgen wählte die Stiftung etwas mehr als 100 Vorhaben aus, darunter insgesamt fünf Vorhaben an der FAU. Sie werden für eineinhalb Jahre mit je rund 120.000 Euro gefördert.
Seit einigen Monaten operieren Prof. Dr. Mario Perl und sein Chirurgenteam mit einem über Infrarot gesteuerten Navigationssystem. Dabei werden dreidimensionale Datensätze genutzt, die während der Operation erzeugt werden. Das hat den Vorteil, dass Eingriffe an schwer zugänglichen Bereichen, wie zum Beispiel am hinteren Beckenring, mit höchster Präzision durchgeführt werden können.
2014 wurde er mit 34 Jahren zum jüngsten Oberbürgermeister einer bayerischen Stadt gewählt: Dr. Florian Janik, Oberbürgermeister von Erlangen. Im Interview blickt er auf ein turbulentes Jahr 2020 zurück, erinnert sich an seine Zeit an der FAU und spricht über seine Pläne für die Zukunft.
Seit fast genau einem Jahr gibt es in Deutschland bestätigte Fälle des neuartigen Coronavirus. Zu diesem traurigen Jubiläum diskutiert Prof. Leven im ARD-Tagesgespräch.
Aktuell finden Sie auf allen Kanälen der FAU Informationen zu den Präsenzprüfungen. Bei offenen Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an Ihre Dozent*innen oder schreiben Sie eine E-Mail an corona-informationen@fau.de.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.