In einer mehrstündigen Operation transplantierte Prof. Dr. Michael Weyand, Direktor der Herzchirurgischen Klinik, gemeinsam mit einem sechsköpfigen Team ein neues Herz erfolgreich in den Brustkorb der 16-jährigen Andrada aus Regensburg. Heute steht fest: Die Schülerin überstand die schwere Operation Ende der vergangenen Woche ohne Komplikationen und hat damit jetzt die Chance auf ein neues Leben mit einem gesunden Herzen.
Am Bundesgerichtshof wird eine völkerrechtliche Grundsatzfrage verhandelt: Darf das Verhalten eines Funktionsträgers eines Staates vor einem ausländischen Gericht verhandelt werden? Ein Gastbeitrag in der FAZ von Völkerrechtler Prof. Dr. Christoph Safferling.
Im "Präsi-Podcast" vom 21. Januar geht FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger auf die aktuellen Regelungen zu Präsenzprüfungen ein, informiert über den Sustainability Dialog mit BMW und berichtet von einem neuen Doktorandenkolleg.
Durch die Corona-Pandemie leiden pflegende Angehörige mehr als bereits zuvor unter Stress und Überforderung. Aus diesem Grund entwickelten Forscher un die digiDEM-Angehörigen-Ampel, um auf Überlastung hinzuweisen.
Eine generelle Verpflichtung zum Tragen einer Atemschutzmaske vom Typ FFP2 im öffentlichen Raum halten die Krankenhaushygieniker der bayerischen Universitätsklinika aus mehreren Gründen für problematisch.
Der Bundeskanzlerin wurde der Abschlussbericht über den Stand und die Zukunft der Integrationspolitik in Deutschland übergeben – von der Fachkommission Integrationsfähigkeit, bei der Prof. Dr. Petra Bender Mitglied ist.
Kinder, Jugendliche und Medien – das ist ein kontrovers diskutiertes Thema: Sollten Kinder die Finger von Fernseher, PC oder Smartphone lassen? Stimmt es, dass junge Leute mit Büchern nichts anfangen können? Solchen und weiteren Fragen gingen Forschende des buchwissenschaftlichen Instituts der FAU auf den Grund. Eine Erkenntnis ist dabei zentral: Schlüssel zur Nutzung analoger wie digitaler Medien ist die Lesekompetenz.
Über mehrere Monate haben 20 Studierende ihre Ideen zu Geschäftsmodellen entwickelt. Drei der fünf Teams so erfolgreich, dass sie im Laufe des Jahres ihr Start-Up gründen wollen – zum Beispiel in der Baubranche.
Dr. Ruprecht Kamlah, Notar und langjähriger Vorstand des Gemeinnützigen Theater- und Konzertvereins Erlangen e. V. (gVe) schenkt anlässlich seines 80. Geburtstags seine gesammelten Zeichnungen und Aquarelle seiner Alma Mater, der FAU. Die kostbare Sammlung umfasst mehrere 100 Aquarelle und Zeichnungen der sogenannten Deutsch-Römer.
Im April 2020 hat das Open Service Lab der FAU die Auszeichnung "Hochschulperle des Monats" erhalten. Der Stifterverband zeichnet damit kleine und innovative Hochschulprojekte aus. Im Jahr 2020 wurden Projekte gewählt, die sich mit dem Thema "Offene Wissenschaft" beschäftigen. Nun steht die Jahresauszeichnung an - und jede*r kann mitentscheiden.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.