FAU aktuell

Mehrere hundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Professorinnen und Professoren forschen und lehren an der FAU. Da ist nichts so beständig wie der Wandel: Personalwechsel, Zu- und Abgänge, Aufstiege und Karrieresprünge – all dies findet sich in unseren Personalmeldungen.

Welche aktuellen Herausforderungen gibt es in der KI-Forschung? Für Prof. Dr. Martin Matzner, Lehrstuhl für Digital Industrial Service Systems, besteht die Herausforderung darin, Algorithmen zu entwickeln, die nicht nur im Labor, sondern auch in der Praxis überzeugen.

Die BR-Sendung „Gärtnern für Jeden“ war zu Gast im Totholzgarten in Schwabach, der unter anderem von FAU-Biologe Dr. Jürgen Schmidl geplant und angelegt wurde.

Wer als junger Mensch an die Universität geht, kommt meistens zum Studieren. Was viele nicht wissen: Einige kommen, um sich ausbilden zu lassen – zum Beispiel als Fachinformatikerin oder -informatiker am Regionalen Rechenzentrum Erlangen (RRZE) der FAU.

Der interdisziplinäre Masterstudiengang Human Rights richtet sich an alle, die es sich zum Ziel gesetzt haben, Menschenrechte zu stärken und zu fördern. In einem Beitrag mit Video erfahren Sie, was Studierende, Lehrende und Alumni über diesen Studiengang berichten.

Warum brechen Kronen, Brücken und Implantate? Wie kann das verhindert werden? Dafür bieten FAU-Materialwissenschaftler Prof. Ulrich Lohbauer und sein Team alle zwei Jahre einen einzigartigen Kurs für Fachkolleginnen und -kolllegen aus aller Welt an.

Prof. Dr. Alexandru Babes hat den Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung bekommen. Er forscht zur Zeit als Gastwissenschaftler an der FAU zur pathologische Lichtempfindlichkeit.

Eine neue Studie des Epilepsiezentrums des Universitätsklinikums Erlangen beweist: Dank der Magnetenzephalografie erzielen epilepsiechirurgische Operationen deutlich bessere Ergebnisse für ihre Patientinnen und Patienten. Die Studie ist die weltweit größte Forschungsarbeit zu dem Thema, mit dem bisher längsten Untersuchungszeitraum.

Das Periodensystem wird 150 Jahre. Das haben wir zum Anlass genommen, unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach ihrem Lieblingselement zu fragen. Heute: Prof. Dr. Wilms über Wasserstoff.

Wie eine erfolgreiche Kooperation aussehen kann, zeigt die Zusammenarbeit zwischen dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) und der FAU. Seit vergangenem Jahr nimmt die FAU am MIT-Germany-Programm teil – nun wurde die Vereinbarung um weitere fünf Jahre verlängert.