Materialwissenschaftler der FAU berichten einen neuen Rekord bei der Leistungsfähigkeit organischer, nicht-fullerenbasierter Einfachstapel-Solarzellen. Durch aufwändige Optimierungen erreichten sie eine zertifizierte Energieeffizienz von 12,25 Prozent auf einer Fläche von einem Quadratzentimeter.
Wer sich sozial engagiert und auch noch hervorragende Leistungen im Studium vorweisen kann, soll entsprechend gewürdigt werden. Der Präsident der FAU übergab zwei Studierenden Preise des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und der Hans-Wilhelm und Helga Schüßler-Stiftung.
Wolfgang Rademann – erfolgreicher Produzent von Serien wie „Die Schwarzwaldklinik“ und Person der Öffentlichkeit. Was war sein Erfolgsrezept? Das wollen die Medienwissenschaftler Prof. Dr. Kay Kirchmann und Dr. Sven Grampp von der FAU mit Hilfe seines Arbeitsnachlasses herausfinden.
Verschiedene Apps fürs Smartphone versprechen durch geführte Meditationen, Ängste zu lindern. In einem Interview des Deutschlandfunks kritisiert der klinische Psychologe PD Dr. David Daniel Ebert diese Entwicklung.
Wie genau Nierentumoren entstehen und voranschreiten, ist bisher nur unzureichend geklärt. FAU-Forscher konnten zeigen, dass schon einzelne regulatorische Stellen im Erbgut eine wichtige Rolle in der Tumorentstehung spielen.
Wir haben in unserem FAU-Forschungsmagazin friedrich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern „Große Fragen“ gestellt. Heute beantwortet Prof. Dr. Johannes Kornhuber, Direktor des Lehrstuhls für Psychiatrie und Psychotherapie, eine unserer Fragen.
Bei herkömmlichen Backöfen wird nur ein Drittel der erzeugten Wärme zum Backen genutzt. Der Rest heizt die Backstube. Das wollen Wissenschaftler der FAU ändern: Sie haben einen Backofenprototypen mit einem weit effizienteren Verbrennungsprinzip entwickelt und getestet.
Die EU hat für den FAU-Master EMLex eine weitere Förderphase durch Erasmus Mundus in Höhe von drei Millionen Euro zugesagt. Dabei wurde der Antrag der FAU-Lexikographen unter den insgesamt 112 Förderanträgen am besten bewertet.
Sowohl die Romanistin Prof. Dr. Annette Keilhauer als auch Prof. Dr. Alexander Brem, Leiter des Lehrstuhls für Technologiemanagement, sind dieses Jahr für ihr interdisziplinäres Wirken im Bereich Gender und Diversität mit dem Renate-Wittern-Sterzel-Preis für Gleichstellung der FAU ausgezeichnet worden.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.