Bei der aktuellen Prostatakrebsvorsorge entscheiden zwei Faktoren über die weitergehende Diagnostik, z. B. eine Gewebeentnahme (Biopsie): der ermittelte PSA-Wert und seine Interpretation durch den behandelnden Arzt. Im Rahmen einer europäischen Studie unter Führung des Karolinska-Instituts in Stockh...
Um die eigenen Sammlungen sichtbarer zu machen, ihre Nutzbarkeit zu erhöhen und sie als wichtige Infrastruktur für Forschung und Lehre weiter auszubauen, entwickelt die FAU eine Dokumentations- und Digitalisierungsstrategie. Mit dabei ist das Germanische Nationalmuseum.
Erfolg bei der Bewerbung um den höchstdotierten internationalen Forschungspreis Deutschlands: Die von der FAU nominierte Sprachwissenschaftlerin Prof. Dr. Ewa Dąbrowska, 54, ist mit einer Alexander-von-Humboldt-Professur ausgezeichnet worden.
Siemens-Vorstand Dr. Roland Busch wurde vom Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst in das höchste Entscheidungsgremium der FAU bestellt.
„Kinder, die an einer Epilepsie leiden und denen Medikamente nicht helfen, sollten frühzeitig in ein spezialisiertes Epilepsiezentrum überwiesen werden“, empfiehlt Prof. Dr. Ingmar Blümcke, Direktor des Neuropathologischen Instituts des Universitätsklinikums Erlangen.
Bereits zum achten Mal fand am 21. Oktober die Lange Nacht der Wissenschaften in Nürnberg, Fürth und Erlangen statt. Eine Bildergalerie zeigt Impressionen der Nacht.
Ein interdisziplinäres Ärzteteam hat eine Ermittlungsstrategie entworfen, mit der versteckte Erkrankungen wesentlich schneller ergründet werden können.
Die Staedtler Stiftung hat zehn Doktoranden der FAU geehrt. Für ihre außerordentlichen universitären Leistungen erhielten diese ein Preisgeld in Höhe von jeweils 3.500 Euro.
Vor allem bei der optimalen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen kann Musik viel bewirken. Mit den Projekten "klasse.im.puls" und "Musikalische Grundschule" unterstützt die Musikpädagogik der FAU die musische Erziehung und Ausbildung von Kindern und Jugendlichen.
Die FAU bestätigt ihre international herausragende Stellung als universitäres Zentrum der Astroteilchenforschung – mit der aktuellen Zuwendung von 2,1 Millionen Euro für drei Jahre für die Forschung des Erlangen Centre for Astroparticle Physics (ECAP).
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.