FAU aktuell

Bauchspeicheldrüsenkrebs zählt zu den aggressivsten Tumortypen überhaupt, da er früh anfängt, Metastasen zu bilden. Gleichzeitig wird der Krebs meist erst spät entdeckt. Wissenschaftler der FAU haben nun entdeckt, weshalb sich Bauchspeicheldrüsenkrebs und andere bösartige Tumortypen so aggressiv ausbreiten können.

Von salzigem Essen muss man mehr trinken? Diese Binsenweisheit ist nun widerlegt. Zwei neue Studien zeigen genau das Gegenteil.

Die Geographie im Wandel von der reinen Länderkunde hin zur modernen Wissenschaft rund um die Digitalisierung: Im einem neuen Forschungsprojekt untersuchen derzeit Wissenschaftler die Geschichte der Geographie der 1960er und 1970er Jahre.

Für ihr Projekt „Qualität in Studium und Lehre an der FAU – QuiS“ bekommt die FAU über 20 Millionen Euro, um die Lehre noch weiter zu verbessern – zum Beispiel durch Tutoren, die bei einem Planspiel helfen.

Sicherheit im Internet ist in Zeiten von Hackerangriffen und steigender Internetkriminalität ein hochaktuelles Thema. Der akkreditierte berufsbegleitende Bachelorstudiengang „Informatik/IT-Sicherheit“ der FAU trägt der steigenden Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften in diesem Bereich Rechnung.

Elektronikbausteine aus einzelnen Molekülen zusammenbauen zu können, ist ein wichtiges Ziel in der Nanotechnologie. Eine interdisziplinäre Forschungsgruppe ist diesem Ziel nun bedeutend näher gekommen.

An der FAU bringen viele kluge Köpfe innovative Ideen hervor. Benedikt Lorch ist einer davon. Er ist Masterstudent der Informatik und hat eine App entwickelt, die Autisten hilft Emotionen zu erkennen. Im Interview erklärt er seine App und wie er auf die Idee gekommen ist.