FAU aktuell

Bauteile, in denen die Informationen magnetisch und nicht elektronisch gespeichert werden, könnten die Computertechnologie revolutionieren und den Bedarf nach immer mehr Speicher decken. FAU-Forscher haben dafür ein innovatives neues Material entwickelt.

Ein Forscherteam unter Leitung der Universität Bonn, an dem Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) beteiligt waren, hat herausgefunden, auf welche Weise Körperzellen das Erbgut von Retroviren entdecken können. Zu dieser Gruppe zählt auch der Erreger der Immunschwäche-Krankheit AIDS.

Depressionen gehören zwar zu den häufigsten und schwerwiegendsten Erkrankungen unserer Zeit, die Wartezeiten für eine Behandlung sind jedoch lang. Einen Ausweg bieten internetgestützte Behandlungsformen. Für deren Analyse suchen FAU-Forscher nun kooperierende Hausärzte.

Weltweit 3539 Universitäten sind in das renommierte QS-Ranking einbezogen. Beim prestigeträchtigen Kriterium der Anzahl der Zitationen rückte die FAU im internationalen Vergleich auf den 22. Platz und gehört in Deutschland sogar zur Spitzengruppe.

Euro-Krise, Griechenland-Rettung und die europäische Flüchtlings- und Asylpolitik: Diese Themen halten die Politik und die Öffentlichkeit in Deutschland seit Monaten in Atem. Was hält die Europäische Union (noch) zusammen? Soziologe Sebastian Büttner geht der Frage nach, ob es in Europa insgesamt an Solidarität und europäischem Gemeinsinn mangelt.

Am Abend des 10. September werden wichtige Wartungsarbeiten an zentralen Servern vorgenommen. Dadurch kann die Erreichbarkeit von FAU-Webauftritten vieler Bereiche eingeschränkt sein, im ungünstigen Fall sind sie gar nicht erreichbar.

Wie sieht die praktische Umsetzung des Menschenrechts auf angemessene medizinische Versorgung aus? Dieser Frage widmet sich das FAU-Projekt „Human Rights in Healthcare“ auf einer internationalen Konferenz in Berlin.

Prof. Judy Raper, Deputy Vice-Chancellor der University of Wollongong, war zu Gast an der FAU. Der Grund: Der neue englischsprachigen Double-Degree-Master Chemistry.