15 Finalisten-Start-ups von sieben verschiedenen EELISA Partneruniversitäten aus sechs Ländern haben sich beim EELISA Next Level Pitch und Networking Event am 22. März im ZOLLHOF – Tech Incubator in Nürnberg den herausfordernden Fragen der Investoren-Jury gestellt. Die drei Teams mit den überzeugendsten Pitches erhielten die EELISA Next Leve Startup Awards.
Die Eisfelder Südamerikas sind größer als alle Gletscher der europäischen Alpen zusammen. Trotzdem ist über diese Patagonische Eiskappe recht wenig bekannt. Das versucht ein Team um Dr. Johannes Fürst vom Geographischen Institut der FAU gerade zu ändern.
Obwohl ein Großteil der Bevölkerung in Europa die Energiewende grundsätzlich unterstützt, gibt es vor Ort zunehmend Widerstand gegen konkrete Projekte. Wie könnte der Ausbau erneuerbarer Energie besser gelingen? In einer neuen Studie haben Forschende, unter anderem der FAU, die Wünsche von Bürgerinnen und Bürgern ermittelt.
Welche Veränderungen bringt die neue EU-Lieferketten-Richtlinie für Unternehmen, Arbeitsbedingungen und zivilrechtliche Haftbarkeit? Darüber spricht Prof. Dr. Markus Krajewski im Interview mit der taz.
Machen Sie mit bei unserer virtuellen Osterlotterie und helfen Sie gleichzeitig unseren Studierenden! Das Gewinnspiel endet am 1. April 2024 um 24 Uhr. Zu gewinnen gibt es Karten für das FAU Wunschkonzert, FAU Eulen oder FAU Überraschungspäckchen.
Sie ist Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretärin des Bundesministers für Finanzen: FAU-Alumna Katja Hessel. Neben ihrem Beruf als Politikerin ist Katja Hessel auch als Rechtsanwältin in ihrer eigenen Kanzlei tätig. Im Video-Interview erzählt sie Anekdoten von ihrem ersten Tag im Bundestag und verrät mehr über ihre Studienzeit an der FAU.
Die Universitätsleitung der FAU hat ein neues Mitglied: Humboldt-Professorin Prof. Dr. Andrea Bréard wird nach ihrer Wahl zur Vizepräsidentin Education in den nächsten drei Jahren für den Bereich Lehre verantwortlich sein. In ihrer neuen Rolle will sie sich stärker mit dem Konzept der „Educational Integrity“ auseinandersetzen.
Kann eine KI einen Künstler und sein Werk verstehen? Dieser Frage sind der Künstler Dr. Hans Furer und der Informatiker Prof. Dr. Bernhard Egger, Professor für Cognitive Computer Vision, nachgegangen. Herausgekommen ist eine Ausstellung mit menschengemachten Originalen und KI-generierten Bildern.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.