Sie ist fertig und nun geht es am 16. Juli los! Die Danuvina alacris, das zweite Römerboot der FAU, ist fertig gebaut und zu Wasser gelassen. Gemeinsam mit seiner Schwester, der F.A.N., und dem Boot der Universität Regensburg, der Regina, wird es nun über mehrere Etappen in einem Connecting Cruise im Rahmen des EU Interreg DTP Projektes “Living Danube Limes” die Donau hinab fahren.
Am Sonntag, den 26. Juni, war es endlich soweit: Das zweite FAU-Römerboot, die Danuvina alacris, wurde nach fast eineinhalb Jahren Bauzeit zu Wasser gelassen. Im Seezentrum Schlungenhof am Altmühlsee taufte Projektleiter und FAU-Althistoriker Prof. Dr. Boris Dreyer im Beisein von FAU-Vizepräsident People Prof. Dr. Andreas Hirsch die Danuvina alacris.
In der Antike waren Boote bemalt. Das teilen antike Bild- und Schriftquellen mit. Doch wie sah das Mischverhältnis der antike Farbe aus, damit die Farbe auch Wind und Wetter trotzen konnte? Eine Spurensuche.
Das Bootsbauer-Team der FAU hat auch die Segel und Takelage der Römerboote. rekonstruiert. Denn in keinem der archäologischen Funde antike Boote sind Segel gefunden worden.
Nachdem die Außenhaut des Rumpfes fertiggestellt ist, hat der Innenausbau der Danuvina Alacris begonnen. Doch wie sähe die Innenbebauung aus, wenn die Ruderer auch angemessen Platz haben sollen? Diese versucht Prof. Boris Dreyer durch seine Rekonstruktion zu beantworten.
Boris Dreyer und sein Freiwilligen-Team haben in den letzten zwei Jahren verschiedene Versionen von Riemen in Handarbeit gefertigt. Mit diesen soll mehr über die Leistungsfähigkeit römischer Ruderboote herausgefunden werden.
Über den Herbst und Winter haben Prof. Dreyer und sein Team aus Studierenden und Freiwilligen an der D.V.C. weitergebaut. Die Planken sind nun zu einem Großteil angebracht. Doch dies war eine schweißtreibende Arbeit.
Der Einsatz von Wurfgeschützen ist ein technologischer und militärischer Meilenstein in den Konflikten der Antike. Solche sogenannten Torsionsgeschütze haben Prof. Dreyer, Professur für Alte Geschichte, und Masterstudent Alexander Hauenstein rekonstruiert und getestet.
Zur Ausrüstung römischer Soldaten gehörten auch große Schilde. Diese nahmen sie auch mit auf die Flussboote, wenn sie auf der Donau die Grenzen des Reiches bewachten. Prof. Dr. Boris Dreyer, Professur für Alte Geschichte, und sein Team wollen die Schilde beim Bau des zweiten Römerboots, der Danuvina Alacris (DUC), ebenfalls rekonstruieren.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.