Index

Studieren in erster Generation

Unterstützung für Studierende aus nicht-akademischem Umfeld

Studierende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in der Universitätsbibliothek
Bild: FAU/Giulia Iannicelli

Wenn man in der Familie und im näheren Umfeld zu den Ersten zählt, der oder die ein Studium aufnimmt, sind die Herausforderungen und Zweifel oft groß. Das Fehlen von Informationen, Rollenvorbildern und manchmal auch der Unterstützung im näheren Umfeld machen es möglicherweise schwer, sich für ein Studium zu entscheiden und an der Universität zurechtzufinden. Auch finanzielle Fragen oder mentale Blockaden können damit verbunden sein.

Im Studium selbst kann es ebenfalls zu Schwierigkeiten kommen, die nichts mit Leistungsfähigkeit oder -bereitschaft zu tun haben, sondern die aufgrund der sozialen Herkunft, sei es der sozialen, ökonomischen oder kulturellen Voraussetzungen entstehen können.

Studieninteressierten, die sich davon betroffen sehen, bieten die Zentrale Studienberatung (ZSB) und andere Beratungsstellen der FAU Unterstützung bei der Studienentscheidung, der Bewerbung und der Einschreibung. Wenn Sie bereits studieren, unterstützen wir Sie gerne beim Studienstart und den verschiedenen Herausforderungen im Laufe des Studiums.

Wir möchten Sie darüber hinaus ermutigen, Ihre Herkunft nicht als Hindernis, sondern als Stärke zu sehen und sich auf das Abenteuer Studium einzulassen!

Was wir Ihnen anbieten

Unten stehend finden Sie einen Überblick über aktuelle Beratungs- und Informationsstellen. Darüber hinaus sind in Zukunft weitere Angebote geplant.

Aktuelles

StudOn Gruppe für Studierende der ersten Generation

Wenn Sie bereits an der FAU studieren und mehr darüber erfahren möchten, treten Sie gerne unserer StudOn Gruppe bei. Alle registrierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über den Kurs aktuelle Infos und Veranstaltungshinweise.


Gerne Mitmachen

Digitale anonyme Umfrage von Studierenden der Universität Köln im Rahmen eines Studienprojekts zu Sichtweisen und Erfahrungswerten von First-Gen-Studierenden


Arbeiterkind.de: Onlinereihe MEIN STUDIUM -TIPPS & AUSTAUSCH für Studieninteressierte & Studierende

Der Start ins Studium und das Studieren ist häufig besonders für Studierende ohne akademische Vorbilder im Elternhaus eine spannende Zeit, die neben vielen Möglichkeiten der Weiterentwicklung auch viele Fragen, Anforderungen und Entscheidungen mit sich bringt. Mit dem umfassenden Erfahrungsschatz unserer Community steht Arbeiterkind Studieninteressierten und Studierenden mit der Onlinereihe Mein Studium – Tipps und Austausch gern unterstützend zur Seite

Die Onlinereihe:

Beratungs- und Informationsangebote der FAU

Weitere Anlaufstellen

  • ArbeiterKind.de
    Seit 2008 ist ArbeiterKind.de die größte gemeinnützige Organisation zur Förderung von Studierenden der ersten Generation in Deutschland und bietet zahlreiche Informations- und Mentoringangebote an. Auch in Nürnberg-Fürth-Erlangen gibt es eine aktive Ortsgruppe.
  • Erste Generation Promotion e.V.
    Der gemeinnützige Verein Erste Generation Promotion – EGP e. V. ist eine Initiative von Promovierenden sowie Absolventinnen und Absolventen der Universität zu Köln. Im Zentrum steht ein Beratungs- und Vernetzungsangebot, das Masterstudierenden und Doktorand/-innen aus ganz Deutschland und dem Ausland offen steht.

Mehr zum Thema

  • Einen sehenswerten Einblick in das Thema gibt der YouTube Beitrag des WDR „Der harte Weg zur Akademikerin“ Ein Bericht über Isabell und Ann-Kristin, zwei Frauen, die als Erste in ihrer Familie studiert haben.
  • Wer sich detaillierter mit dem Thema beschäftigen möchte, findet Daten und Erläuterungen zum Einfluss der familiären Herkunft auf die Bildungschancen im Hochschulsystem im Hochschulbildungsreport 2020, einer Initiative des Stifterverbandes.
  • Im Podcast bei [transcript] BLOG spricht Soziologe und Klassismusforscher Markus Gamper über Stigmata, die »Arbeiterkindern« die universitäre Laufbahn erschweren. Außerdem berichtet er, selbst ein First-Generation-Student, über seinen eigenen Weg in der Wissenschaft.

Kontakt

Interfakultäre Prüfungsbehörden: Erasmus

Anmeldezeitraum

Anmeldezeiträume für Prüfungen
Anmeldezeitraum für Modulprüfungen: Sommersemester 2025: regulärer Anmeldetermin für alle Prüfungen, die einmalig im Semester angeboten werden bzw. für den Ersttermin von Prüfungen, die zweimal im gleichen Semester angeboten werden:  2. Juni (0.01 Uhr) bis 22. Juni 2025 (23.59 Uhr) Sonderanmeldetermin an der WiSo für Seminare und vergleichbare Veranstaltungen, die von Lehrstühlen dafür gemeldet worden sind (Liste): Montag, 12. Mai (0.01 Uhr) und Dienstag, 13.05.2025 (23.59 Uhr) Anmeldetermin für Wiederholungsprüfungen, die im gleichen Semester angeboten werden (Zweittermin an der PhilFak, NatFak oder MedFak): Zweittermine an der PhilFak: von Montag nach Vorlesungsende des laufenden Semesters bis 20.03. (im Wintersemester) bzw. 20.09. (im Sommersemester) Zweittermine an der NatFak: von Montag vier Wochen vor Vorlesungsbeginn des folgenden Semesters bis Vorlesungsbeginn des folgenden Semesters. Für den Studiengang Pharmazie und den Studiengang Lebensmittelchemie ist abweichend davon als Anmeldezeitraum für den Zweittermin für das Wintersemester der 01.01. bis 15.04., für das Sommersemester der 01.07. bis 15.10. festgelegt. Zweittermine an der MedFak: In den Studiengängen Human-/Zahnmedizin wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Studierendensekretariate der entsprechenden Fachbereiche. Für die Bachelor- und Masterstudiengänge der MedFak wenden Sie sich bitte direkt an die jeweilige Studiengangkoordination. Wintersemester 2025/2026: Voraussichtlich ab Montag, dem 17.11.2025 (00.01 Uhr), bis Sonntag, dem 07.12.2025 (23.59 Uhr). Weitere Infos folgen!

Die Anmeldung zu diesen Prüfungen erfolgt über „campo“. Die Anmeldefunktion wird nur während des Anmeldezeitraums freigeschaltet.

Individueller Kontakt

Die Zuständigkeit richtet sich nach dem entsprechenden Bachelor-/Masterstudiengang. Sie finden Ihren Ansprechpartner auf der entsprechenden Internetseite des Prüfungsamtes.

 

Schwangerschaft und Mutterschutz im Studium

Sie sind schwanger und studieren an der FAU? Sicherlich haben Sie jetzt viele Fragen zu Ihrem Mutterschutz und der Organisation Ihres Studiums. Wir und der Familienservice der FAU beraten Sie gerne.

Außerdem ist die FAU zu Ihrem Schutz verpflichtet zu prüfen, ob Sie im Studium relevanten Gefahren ausgesetzt sind – analog zu Schwangerschaften von Beschäftigten. Wir müssen Ihre Schwangerschaft sowie das Ergebnis dieser Gefährdungsbeurteilung an das Gewerbeaufsichtsamt melden. Die Gefährdungsbeurteilung bezieht sich auf die Zeit Ihrer Schwangerschaft, aber gegebenenfalls auch auf Ihre Stillzeit. Deshalb sind wir darauf angewiesen, dass Sie uns Ihre Schwangerschaft mitteilen, und zwar sobald Sie davon erfahren. Sie werden damit in die Prozessabläufe bei Schwangerschaft aufgenommen, ähnlich wie schwangere Mitarbeiterinnen, die in einem Arbeitsverhältnis zur FAU stehen.

Wir beraten Sie gerne zu weiteren Schritten, füllen mit Ihnen das Meldeformular aus und unterstützen Sie bei Fragen der Studienorganisation. Die Beratung ist natürlich vertraulich und Ihre Meldung wird nur beim Gewerbeaufsichtsamt und dem SG Arbeitssicherheit erfasst, nicht aber an andere Stellen der FAU weitergegeben.

Geben Sie bei Ihrer Meldung bitte Ihren Studiengang und Semesterzahl, sowie Ihren voraussichtlichen Entbindungstermin an.

Die wichtigsten Hinweise dazu, was Sie nun beachten müssen und wo Sie unterstützt werden, finden Sie im Infoblatt Mutterschutz für Studentinnen

Englische Version: Maternity Protection for students

Links zu weiterführenden Informationen und Beratung:

  • Der Familienservice der FAU berät Sie vertraulich und umfassend zur Vereinbarkeit von Schwangerschaft, Familie und Studium.
  • Infos zu Mutterschutz finden Sie auf den Seiten der Abteilung Arbeitssicherheit der FAU.
  • Gesetz zum Schutz von Müttern bei der Arbeit, in der Ausbildung und im Studium: https://www.gesetze-im-internet.de/muschg_2018/
  • Die Zentrale Studienberatung beantwortet gerne Ihre Fragen zur Studiengestaltung und berät Sie ausführlich zur weiteren Organisation Ihres Studiums.
  • Tagescafé für studierende Eltern: Das Tagescafé ist eine Kooperation zwischen dem Studierendenwerk Erlangen und dem Familienservice der FAU. Am Standort Regensburgstraße in Nürnberg bietet das Tagescafé studierenden Eltern, oder denen, die es noch werden wollen, einen Raum zur Vernetzung und zum Austausch.

Teilnahme an Prüfungen, Rücktritt, Erkrankung und Nachteilsausgleich

Teilnahme an Prüfungen, Rücktritt und Erkrankung

Wir empfehlen Ihnen grundsätzlich, regelmäßig die angemeldeten und verbuchten Leistungen auf Campo auf ihre Richtigkeit zu kontrollieren und Unregelmäßigkeiten sofort dem zuständigen Sachbearbeiter im Prüfungsamt per Mail unter Angabe Ihrer Matrikelnummer und einer Problembeschreibung zu melden.

Nachteilsausgleich bei Prüfungen

English information

Beratungs- und Servicestellen

Ob vor, während oder nach dem Studium – die Beratungs- und Servicestellen der FAU helfen Ihnen bei allen Fragen gerne weiter. Unsere Angebote erstrecken sich dabei auch über das Studium hinaus.

Zögern Sie nicht, unsere Servicestellen zu kontaktieren. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der FAU sind gerne für Sie da!


Beratungswegweiser für Studierende – Wer hilft mir?

Beantworten Sie bitte folgende Fragen, damit wir Sie an die richtige Stelle weiterleiten können.


Beratung und Service vor und im Studium

Weitere Serviceeinrichtungen

Zahlreiche Service- und Beratungsstellen der FAU unterstützen Sie rund um Ihr Studium.

Service- und Beratungsstellen A–Z

Nach dem Studium

Studienabschluss – und dann? Der Career Service der FAU kann Sie dank langjähriger Erfahrung und exzellenten Kontakten zu Unternehmen aus der Metropolregion und darüber hinaus bei der beruflichen Orientierung beraten. Und vergessen Sie nicht, Teil unseres FAU-Alumni-Netzwerkes in der FAU-Community zu werden, denn ein starkes Netzwerk ist das Fundament für die erfolgreiche Karriere.

Prüfungsamt – Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Anmeldezeitraum

Anmeldezeiträume für Prüfungen
Anmeldezeitraum für Modulprüfungen: Sommersemester 2025: regulärer Anmeldetermin für alle Prüfungen, die einmalig im Semester angeboten werden bzw. für den Ersttermin von Prüfungen, die zweimal im gleichen Semester angeboten werden:  2. Juni (0.01 Uhr) bis 22. Juni 2025 (23.59 Uhr) Sonderanmeldetermin an der WiSo für Seminare und vergleichbare Veranstaltungen, die von Lehrstühlen dafür gemeldet worden sind (Liste): Montag, 12. Mai (0.01 Uhr) und Dienstag, 13.05.2025 (23.59 Uhr) Anmeldetermin für Wiederholungsprüfungen, die im gleichen Semester angeboten werden (Zweittermin an der PhilFak, NatFak oder MedFak): Zweittermine an der PhilFak: von Montag nach Vorlesungsende des laufenden Semesters bis 20.03. (im Wintersemester) bzw. 20.09. (im Sommersemester) Zweittermine an der NatFak: von Montag vier Wochen vor Vorlesungsbeginn des folgenden Semesters bis Vorlesungsbeginn des folgenden Semesters. Für den Studiengang Pharmazie und den Studiengang Lebensmittelchemie ist abweichend davon als Anmeldezeitraum für den Zweittermin für das Wintersemester der 01.01. bis 15.04., für das Sommersemester der 01.07. bis 15.10. festgelegt. Zweittermine an der MedFak: In den Studiengängen Human-/Zahnmedizin wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Studierendensekretariate der entsprechenden Fachbereiche. Für die Bachelor- und Masterstudiengänge der MedFak wenden Sie sich bitte direkt an die jeweilige Studiengangkoordination. Wintersemester 2025/2026: Voraussichtlich ab Montag, dem 17.11.2025 (00.01 Uhr), bis Sonntag, dem 07.12.2025 (23.59 Uhr). Weitere Infos folgen!

Die Anmeldung zu den Prüfungen erfolgt über „campo“. Die Anmeldefunktion wird nur während des Anmeldezeitraums freigeschaltet.

Die Öffnungszeiten des Prüfungsamts sind von Montag bis Donnerstag 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr und am Dienstag zusätzlich von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr.
Ein persönliches Erscheinen ist in den meisten Fällen nicht notwendig.

Für die Abgabe von Unterlagen und Schriftstücken verwenden Sie bitte den Briefkasten an der Poststelle (Raum 1.309, neben dem Haupteingang) in der Langen Gasse.

Abschlussarbeiten geben Sie bitte während der üblichen Öffnungszeiten im Prüfungsamt ab.

Sollten Abschlussarbeiten an der Poststelle eingeworfen werden, so müssten diese in einem verschlossenen Umschlag verpackt sein.

Bitte vereinbaren Sie nach Möglichkeit vorher einen Termin mit Ihrer Sachbearbeiterin per Email oder Telefon.

Hinweise und Formulare

Kontakt

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Prüfungsamt
Lange Gasse 20
90403 Nürnberg

Unter dem Studiengang finden Sie den richtigen Ansprechpartner.

Bitte verwenden Sie bei Anfragen per E-Mail ausschließlich Ihre FAU-Mailadresse. Geben Sie Ihren Studiengang (gegebenenfalls mit Schwerpunkt), Ihre Matrikelnummer und gegebenenfalls die Prüfungsnummer und den Namen der Prüfung an.

Bachelorstudiengänge

Masterstudiengänge

Leitung und Organisation

 

Prüfungsamt – Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fachbereich Rechtswissenschaft

Prüfungsamt – Medizinische Fakultät

Anmeldetermine für Modulprüfungen für Bachelor/Master sowie Scheine Medizin/Zahnmedizin

Anmeldezeiträume für Prüfungen
Anmeldezeitraum für Modulprüfungen: Sommersemester 2025: regulärer Anmeldetermin für alle Prüfungen, die einmalig im Semester angeboten werden bzw. für den Ersttermin von Prüfungen, die zweimal im gleichen Semester angeboten werden:  2. Juni (0.01 Uhr) bis 22. Juni 2025 (23.59 Uhr) Sonderanmeldetermin an der WiSo für Seminare und vergleichbare Veranstaltungen, die von Lehrstühlen dafür gemeldet worden sind (Liste): Montag, 12. Mai (0.01 Uhr) und Dienstag, 13.05.2025 (23.59 Uhr) Anmeldetermin für Wiederholungsprüfungen, die im gleichen Semester angeboten werden (Zweittermin an der PhilFak, NatFak oder MedFak): Zweittermine an der PhilFak: von Montag nach Vorlesungsende des laufenden Semesters bis 20.03. (im Wintersemester) bzw. 20.09. (im Sommersemester) Zweittermine an der NatFak: von Montag vier Wochen vor Vorlesungsbeginn des folgenden Semesters bis Vorlesungsbeginn des folgenden Semesters. Für den Studiengang Pharmazie und den Studiengang Lebensmittelchemie ist abweichend davon als Anmeldezeitraum für den Zweittermin für das Wintersemester der 01.01. bis 15.04., für das Sommersemester der 01.07. bis 15.10. festgelegt. Zweittermine an der MedFak: In den Studiengängen Human-/Zahnmedizin wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Studierendensekretariate der entsprechenden Fachbereiche. Für die Bachelor- und Masterstudiengänge der MedFak wenden Sie sich bitte direkt an die jeweilige Studiengangkoordination. Wintersemester 2025/2026: Voraussichtlich ab Montag, dem 17.11.2025 (00.01 Uhr), bis Sonntag, dem 07.12.2025 (23.59 Uhr). Weitere Infos folgen!

Die Anmeldung zu diesen Prüfungen erfolgt über „campo”.

Die Anmeldefunktion wird nur während des Anmeldezeitraums freigeschaltet.

Anmeldetermine und Prüfungstermine (Staatsexamen)

Anmeldetermine

Prüfungstermine

Hinweise und Formulare

Kontakt

Besucheranschrift:

Prüfungsamt FAU
Medizinische Fakultät
Halbmondstr. 6
91054 Erlangen

Postanschrift:

Prüfungsamt FAU
Medizinische Fakultät
Postfach 3520
91023 Erlangen

Unter dem Studiengang finden Sie den richtigen Ansprechpartner.

Prüfungsamt – Naturwissenschaftliche Fakultät

Anmeldezeitraum für Modulprüfungen

Anmeldezeiträume für Prüfungen
Anmeldezeitraum für Modulprüfungen: Sommersemester 2025: regulärer Anmeldetermin für alle Prüfungen, die einmalig im Semester angeboten werden bzw. für den Ersttermin von Prüfungen, die zweimal im gleichen Semester angeboten werden:  2. Juni (0.01 Uhr) bis 22. Juni 2025 (23.59 Uhr) Sonderanmeldetermin an der WiSo für Seminare und vergleichbare Veranstaltungen, die von Lehrstühlen dafür gemeldet worden sind (Liste): Montag, 12. Mai (0.01 Uhr) und Dienstag, 13.05.2025 (23.59 Uhr) Anmeldetermin für Wiederholungsprüfungen, die im gleichen Semester angeboten werden (Zweittermin an der PhilFak, NatFak oder MedFak): Zweittermine an der PhilFak: von Montag nach Vorlesungsende des laufenden Semesters bis 20.03. (im Wintersemester) bzw. 20.09. (im Sommersemester) Zweittermine an der NatFak: von Montag vier Wochen vor Vorlesungsbeginn des folgenden Semesters bis Vorlesungsbeginn des folgenden Semesters. Für den Studiengang Pharmazie und den Studiengang Lebensmittelchemie ist abweichend davon als Anmeldezeitraum für den Zweittermin für das Wintersemester der 01.01. bis 15.04., für das Sommersemester der 01.07. bis 15.10. festgelegt. Zweittermine an der MedFak: In den Studiengängen Human-/Zahnmedizin wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Studierendensekretariate der entsprechenden Fachbereiche. Für die Bachelor- und Masterstudiengänge der MedFak wenden Sie sich bitte direkt an die jeweilige Studiengangkoordination. Wintersemester 2025/2026: Voraussichtlich ab Montag, dem 17.11.2025 (00.01 Uhr), bis Sonntag, dem 07.12.2025 (23.59 Uhr). Weitere Infos folgen!

Die Anmeldung zu diesen Prüfungen erfolgt über „campo“. Die Anmeldefunktion wird nur während des Anmeldezeitraums freigeschaltet.

Hinweise und Formulare

Kontakt

Besucheranschrift:

Prüfungsamt FAU
Naturwissenschaftliche Fakultät
Halbmondstr. 6
91054 Erlangen

Postanschrift:

Prüfungsamt FAU
Naturwissenschaftliche Fakultät
Postfach 3520
91023 Erlangen

Individueller Kontakt nach Studiengang

Prüfungsamt – Fachbereich Rechtswissenschaft

Anmeldezeitraum

Anmeldezeiträume für Prüfungen
Anmeldezeitraum für Modulprüfungen: Sommersemester 2025: regulärer Anmeldetermin für alle Prüfungen, die einmalig im Semester angeboten werden bzw. für den Ersttermin von Prüfungen, die zweimal im gleichen Semester angeboten werden:  2. Juni (0.01 Uhr) bis 22. Juni 2025 (23.59 Uhr) Sonderanmeldetermin an der WiSo für Seminare und vergleichbare Veranstaltungen, die von Lehrstühlen dafür gemeldet worden sind (Liste): Montag, 12. Mai (0.01 Uhr) und Dienstag, 13.05.2025 (23.59 Uhr) Anmeldetermin für Wiederholungsprüfungen, die im gleichen Semester angeboten werden (Zweittermin an der PhilFak, NatFak oder MedFak): Zweittermine an der PhilFak: von Montag nach Vorlesungsende des laufenden Semesters bis 20.03. (im Wintersemester) bzw. 20.09. (im Sommersemester) Zweittermine an der NatFak: von Montag vier Wochen vor Vorlesungsbeginn des folgenden Semesters bis Vorlesungsbeginn des folgenden Semesters. Für den Studiengang Pharmazie und den Studiengang Lebensmittelchemie ist abweichend davon als Anmeldezeitraum für den Zweittermin für das Wintersemester der 01.01. bis 15.04., für das Sommersemester der 01.07. bis 15.10. festgelegt. Zweittermine an der MedFak: In den Studiengängen Human-/Zahnmedizin wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Studierendensekretariate der entsprechenden Fachbereiche. Für die Bachelor- und Masterstudiengänge der MedFak wenden Sie sich bitte direkt an die jeweilige Studiengangkoordination. Wintersemester 2025/2026: Voraussichtlich ab Montag, dem 17.11.2025 (00.01 Uhr), bis Sonntag, dem 07.12.2025 (23.59 Uhr). Weitere Infos folgen!

Die Anmeldung zu diesen Prüfungen erfolgt über „campo“. Die Anmeldefunktion wird nur während des Anmeldezeitraums freigeschaltet.

Prüfungstermine (Zwischenprüfung)

Die Prüfungstermine können Sie der Webseite des Fachbereichs Rechtswissenschaften entnehmen.

Hinweise und Formulare

Kontakt

Besucheranschrift:

Prüfungsamt FAU
FB Rechtswissenschaften
Halbmondstraße 6
91054 Erlangen

Postanschrift:

Prüfungsamt FAU
FB Rechtswissenschaften
Postfach 3520
91023 Erlangen

Unter dem Studiengang finden Sie den richtigen Ansprechpartner.