Laut der jüngsten Eurobarometer-Umfrage haben 45 Prozent der Befragten ein positives Bild von der EU. Dennoch bleibt Migration die größte Sorge. Dazu hat Cnsnews.com FAU-Migrationsforscherin Prof. Dr. Petra Bendel interviewt.
Bereits vor 40 Jahren retteten private Boote der Hilfsorganisation Cap Anamur Flüchtlinge aus der Seenot. Was hat sich seitdem geändert? Dazu hat Spiegel Online FAU-Migrationsforscherin Prof. Dr. Petra Bendel interviewt.
Im Mittelpunkt der ARD-Sendung alpha-demokratie stand am 22. Juli die Seenotrettung. Zu Gast im Studio war FAU-Migrationsforscherin Prof. Dr. Petra Bendel.
Die FAU-Migrationsforscherin Prof. Dr. Petra Bendel äußert sich gegenüber der SZ und anderen Medien zur Seenotrettung: Sie fordert mehr Engagement der EU für lybische Flüchtlinge.
Prof. Dr. Petra Bendel ist neue Vorsitzende des Sachverständigenrats der deutschen Stiftungen für Migration und Integration (SVR) und spricht in einem Artikel der FAZ über den Ansatz und die neue finanzielle Förderung des interdisziplinären Gremiums.
FAU-Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Petra Bendel ist zur Vorsitzenden des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) gewählt worden.
Ist Deutschland ein Einwanderungsland? FAU-Migrationsforscherin Prof. Dr. Petra Bendel nimmt im Interview in der Tagesschau Stellung zu den tendenziell positiven Ergebnissen des Jahresgutachten des Sachverständigenrats für Integration und Migration zur deutschen Einwanderungspolitik.
Viele Kommunen wollen Flüchtlingen helfen, wissen aber nicht genau, wie. In einer neuen Studie beschreibt FAU-Migrationsforscherin Prof. Dr. Petra Bendel, wie sich das Potenzial von Kommunen in der Asylpolitik besser nutzen lässt.
Liegt auf kommunaler Ebene die Lösung für eine faire Verteilung von Geflüchteten in der EU? Die Studie “Der Weg über die Kommunen“ hat dies untersucht und legt konkrete Empfehlungen vor, wie das Potenzial von Städten und Gemeinden in der EU-Flüchtlingspolitik besser genutzt werden kann.
Prof. Dr. Petra Bendel, Politikwissenschaftlerin an der FAU, ist von der Bundesregierung in die Fachkommission zu Rahmenbedingungen der Integrationsfähigkeit berufen worden.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.