Ein Scheck in Höhe von 30.000 Euro für die Einlagerung von Stammzellpräparaten aus Nabelschnurblut erhielt das Universitätsklinikum Erlangen von der Manfred-Roth-Stiftung.
FAU-Forscher haben in einer Studie das sogenannte Hochintensivtraining und die Ganzkörper-Elektromyostimulation gegenübergestellt. Ihr Fazit: Beide Methoden bringen den gewünschten Erfolg.
Für eine aktuelle Studie zur Wirkung des weiblichen Sexualhormons Östrogen bei anorektischen Frauen suchen die FAU-Wissenschaftler Probandinnen mit Magersucht.
Altern = Gebrechlichkeit und körperlicher Abbau? Forscher der FAU wollen beweisen, dass sich Begleiterscheinungen des Alterns nicht nur stoppen, sondern bis zu einem gewissen Grad sogar umkehren lassen – mit gezielter Bewegung und der richtigen Ernährung.
Die Wolfgang Lutz-Stiftung fördert mit einem Betrag von 14.500 Euro die Vernetzung der Grundlagenforschung der Abteilung Molekulare und Experimentelle Chirurgie mit der klinischen Patientenversorgung der Chirurgischen Klinik.
Kranke menschliche Zellen können sich selbst markieren und so die Immunabwehr aktivieren. Wodurch dieses Warnsystem beeinflusst wird, untersucht PD Dr. Anita Kremer mit ihrem Team am Universitätsklinikum der FAU.
Für seine bedeutenden Leistungen auf dem Gebiet der Neurowissenschaften verleiht die Medizinische Fakultät der FAU dem Neurologen Fred H. Gage den Jakob-Herz-Preis.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.